Das Zeichen am Hut im Mittelalter

CHF 148.50
Auf Lager
SKU
U0MPO1O71SF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Der Band dokumentiert die Beiträge des am 25. November 2006 im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin veranstalteten Symposions in memoriam Kurt Köster (1912-1986), dem Nestor der deutschen Pilgerzeichenforschung. Neben biografischen und wallfahrtsgeschichtlichen Beiträgen sind Fundberichte und Darstellungen zum Stand der internationalen Pilgerzeichenforschung enthalten. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Untersuchungen zu Pilgerzeichen und Wallfahrtsdevotionalien in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Erstmals wird ein kombinierter Bestands- und Verlustkatalog aller mittelalterlichen Pilgerzeichen und verwandten Weißmetallgüsse im Besitz des Kunstgewerbemuseums und des Museums für Byzantinische Kunst vorgelegt.

Autorentext

Die Herausgeber: Hartmut Kühne studierte Evangelische Theologie an der Kirchlichen Hochschule und der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und ist dort Wissenschaftlicher Assistent.
Lothar Lambacher studierte Kunstwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist stellvertretender Direktor des Kunstgewerbemuseums - Staatliche Museen zu Berlin.
Konrad Vanja studierte Europäische Ethnologie, Evangelische Theologie und Soziologie an der Universität Marburg. Er ist Direktor des Museums Europäischer Kulturen - Staatliche Museen zu Berlin.


Klappentext

Der Band dokumentiert die Beiträge des am 25. November 2006 im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin veranstalteten Symposions in memoriam Kurt Köster (1912-1986), dem Nestor der deutschen Pilgerzeichenforschung. Neben biografischen und wallfahrtsgeschichtlichen Beiträgen sind Fundberichte und Darstellungen zum Stand der internationalen Pilgerzeichenforschung enthalten. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Untersuchungen zu Pilgerzeichen und Wallfahrtsdevotionalien in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Erstmals wird ein kombinierter Bestands- und Verlustkatalog aller mittelalterlichen Pilgerzeichen und verwandten Weißmetallgüsse im Besitz des Kunstgewerbemuseums und des Museums für Byzantinische Kunst vorgelegt.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Christoph Markschies/G. Ulrich Großmann/Peter-Klaus Schuster: Grußworte zur Eröffnung der Ausstellung «Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen» am 24. November 2006 im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Hartmut Kühne/Lothar Lambacher/Konrad Vanja: Vorwort der Herausgeber - Wolfgang Brückner: Kurt Köster und die Pilgerzeichenforschung - Jörg Poettgen: Der Beitrag der Glockenkunde zur Pilgerzeichenforschung von Kurt Köster bis heute - Robert Plötz: Signum peregrinationis - Heilige Erinnerung und spiritueller Schutz - Katrin Nagel: Pilgerzeichenfunde in Mecklenburg-Vorpommern - Jörg Ansorge: Pilgerzeichen sowie religiöse und profane Zeichen aus der Grabung für das Ozeaneum in Stralsund - Cornelia Oefelein: Pilgerzeichen - Neue Funde auf Glocken in Brandenburg - Carina Brumme: Pilgerzeichen - Erhaltungsbedingungen und Verbreitungsräume - Andreas Haasis-Berner: Das Wallfahrtswesen im 14. Jahrhundert im Spiegel der Pilgerzeichen. Eine These zur Geschichte des Wallfahrtswesen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation - Hartmut Kühne: Die Pilgerzeichenforschung in Deutschland seit dem Tod von Kurt Köster 1986 - Jos Koldeweij: Pilgrim and Secular Badges: Archaeological Finds in the Low Countries - Elek Benko: Pilgerzeichenforschung und Pilgerzeichenüberlieferung in Ungarn und in Siebenbürgen - Helena Koenigsmarková: Die Pilgerzeichensammlung im Prager Kunstgewerbemuseum - Christoph Henseler: Die Pilgerzeichendatenbank - Genese und Aufbau eines Low-Budget-Projekts in der Geschichtswissenschaft - Julia Dilger/Konrad Vanja: Von Pilgern und Zeichen - Die Wallfahrtssammlung des Museums Europäischer Kulturen - Lothar Lambacher: Zur Geschichte der Pilgerzeichensammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums - Hartmut Kühne: Zur Bedeutung der Pilgerzeichensammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin - Stefan Krabath: Profane Zinngüsse des Mittelalters im Berliner Kunstgewerbemuseum - Hartmut Kühne/Carina Brumme/Stefan Krabath/Lothar Lambacher: Europäische Pilgerzeichen und verwandte Weißmetallgüsse des hohen und späten Mittelalters im Kunstgewerbemuseum und im Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631574089
    • Editor Hartmut Kühne, Lothar Lambacher, Konrad Vanja
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T29mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631574089
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57408-9
    • Veröffentlichung 01.04.2008
    • Titel Das Zeichen am Hut im Mittelalter
    • Untertitel Europäische Reisemarkierungen- Symposion in memoriam Kurt Köster (1912-1986) und Katalog der Pilgerzeichen im Kunstgewerbemuseum und im Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin
    • Gewicht 589g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 408
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470