Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Zeitalter der Industrialisierung
Details
Das 19. Jahrhundert: Dampfkraft und Eisenbahn treffen auf einen bis dato agrarisch geprägten, vormodernen Kontinent und setzen eine unaufhaltsame Dynamik in Gang. Der Band beleuchtet Gründe, Folgen und Kollateralschäden der technologischen und industriellen Revolution.
Ihren Ausgang nahm die Industrialisierung in England. Rasch sprang der Funke auch auf andere Länder über. Schlaglichter wirft der Band aber nicht nur auf die Ausbreitung und Ausformung. Er zeigt auch die Schönheit der Ingenieurskunst, wie sie sich etwa auf den Weltausstellungen manifestierte. Und beleuchtet die sozialen Auswirkungen, die Lage der Frauen, Kinderarbeit, die Veränderung der Städte und der Landschaft und den Krieg als Motor der Industrialisierung. Und schließlich geht es um die Folgen der Industrialisierung bis heute.
Mit Beiträgen von Ravi Ahuja, Stefan Berger, Jürgen Bönig, Klaus-Jürgen Bremm, Rainer Liedtke, Günther Luxbacher und Christoph Nonn.
Autorentext
Im monatlich erscheinenden Geschichtsmagazin DAMALS erscheinen wissenschaftlich fundierte Artikel zu unterschiedlichsten Bereichen, Kulturen und Epochen. Die Zeitschrift wird vom Konradin Verlag in Leinfelden-Echterdingen verlegt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534610280
- Editor DAMALS Das Magazin für Geschichte
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H280mm x B210mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9783534610280
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-61028-0
- Veröffentlichung 11.11.2024
- Titel Das Zeitalter der Industrialisierung
- Untertitel Aufbruch in die Moderne
- Gewicht 758g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918