Das Zeitalter des Imperialismus

CHF 35.90
Auf Lager
SKU
RSGVDHAQ8DQ
Stock 1 Verfügbar

Details

Unruhen im Kosovo, Landbesetzungen in Ostafrika - das Zeitalter des Imperialismus wirkt bis in die Gegenwart hinein, und das Interesse an ihm ist ungebrochen. Gregor Schöllgen führt in seinem Band durch eine komplexe Epoche, die von den 1880er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg reicht.

Gregor Schöllgen führt in seinem Band durch eine komplexe Epoche, die von den 1880er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg reicht. Dieses Standardwerk hat Friedrich Kießling nun für die fünfte Auflage vollständig überarbeitet und erweitert. Es sind vor allem aktuelle Themen der Forschung, wie die Frage der "Globalisierung" im späten 19. Jahrhundert oder die vielfältigen kulturellen Dimensionen der europäischen Expansion, die Kießling neu aufgreift und umfassend darstellt. Ob auf dem Balkan, in Afrika oder dem arabischen Raum, das Zeitalter des Imperialismus ist bis heute hoch aktuell. Der Grundriss-Band informiert zuverlässig über die Grundzüge der Epoche, stellt die Fülle der Forschungsansätze bis heute vor und bietet im umfassenden und auf den neuesten Stand gebrachten Literaturteil einen unverzichtbaren Einstieg in die kaum noch zu überblickende Menge der internationalen Literatur zum "Zeitalter des Imperialismus".

Autorentext

Gregor Schöllgen, geboren 1952 in Düsseldorf, ist seit 1985 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Erlangen und leitet dort das Zentrum für Angewandte Geschichte (ZAG). Er ist u.a. Mitherausgeber des Nachlasses von Willy Brandt sowie Autor zahlreicher Bücher zur Zeitgeschichte, darunter der ersten aus den Quellen gehobenen Gesamtdarstellung der deutschen Außenpolitik: "Jenseits von Hitler. Die Deutschen in der Weltpolitik von Bismarck bis heute" (2005).


Zusammenfassung
"Das Zeitalter des Imperialismus von 1880 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zeichnet dieser magistrale Grundriss knapp und eindringlich nach. Überzeugend ist die klare Gliederung in die drei Teile Darstellung, Forschungsstand und Quellen nebst Literatur. [...] Hervorzuheben ist die eindringliche Diskussion des Forschungsstandes, die neben den klassischen Themen von Industrialisierung, Vorgeschichte und Verlauf des Ersten Weltkrieges nun auch stärker die Verflechtung der Weltwirtschaft, den Imperialismus als kulturelles Phänomen, Stadtgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Nationalismusforschung berücksichtigt." Hans Jochen Pretsch in der FAZ vom 21.12.2009

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486588682
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 5., überarb. und erw. Aufl.
    • Größe H235mm x B154mm x T19mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783486588682
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-58868-2
    • Veröffentlichung 02.09.2009
    • Titel Das Zeitalter des Imperialismus
    • Autor Gregor Schöllgen , Friedrich Kießling
    • Untertitel Oldenbourg Grundriss der Geschichte 15
    • Gewicht 513g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 326
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.