Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Zusammenwirken von kognitiven Frames und Botschaftsframes im narrativen Persuasionsprozess
Details
Geschichten werden vor dem Hintergrund vorhandener kognitiver Strukturen verarbeitet, was die Frage nach der Rolle ihrer Interaktion mit Darstellungsmustern für die Wirkung narrativer Persuasionsbotschaften aufwirft. Die Arbeit verbindet narrative Persuasion mit dem Framing-Ansatz. Auf dieser Basis wird das Zusammenspiel kognitiver Frames von Rezipierenden, d. h. ihrer mentalen Interpretationsmuster, mit strategisch eingesetzten Botschaftsframes zur Betonung bestimmter Perspektiven in Geschichten theoretisch modelliert. Im Zentrum steht die Annahme, dass die Passung beider Frame-Typen die Wirkung narrativer Persuasionsbotschaften beeinflusst vermittelt über Verarbeitungsprozesse wie das Eintauchen in die Geschichte, die Identifikation mit dargestellten Figuren oder die Reduktion kognitiver Widerstände. Eine erste empirische Prüfung dieser theoretischen Integration erfolgt am Beispiel der Förderung psychischer Gesundheit. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Theorieentwicklung und bietet Impulse für weitere Forschung auch in anderen Bereichen der Medienwirkungsforschung sowie praktische Implikationen für die Gestaltung persuasiver Botschaften.
Autorentext
Magdalena Rosset ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen strategische Kommunikation und Gesundheitskommunikation.
Inhalt
Einleitung.- Narrative Persuasion.- Framing.- Theoretische Integration von kognitiven Frames und Botschaftsframes in den Wirkungsprozess narrativer Persuasion.- Qualitative Erhebung kognitiver Frames.- Testung des Einflusses der Nähe zwischen kognitiven Frames und Botschaftsframes in narrativen Persuasionsbotschaften am Beispiel der Förderung psychischer Gesundheit.- Diskussion.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658484163
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 359
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783658484163
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-48416-3
- Veröffentlichung 20.06.2025
- Titel Das Zusammenwirken von kognitiven Frames und Botschaftsframes im narrativen Persuasionsprozess
- Autor Magdalena Rosset
- Untertitel Theoretische Integration und empirische Prüfung
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden