Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das zweite verpflichtende Kindergartenjahr
Details
Die Volksschule soll Kinder auf die Lebenswirklichkeit vorbereiten und für die Teilhabe am kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Leben in unserer Gesellschaft befähigen. Hierbei ist die sprachliche Kompetenz des Kindes im höchsten Ausmaß gefordert, weshalb es im Sinne der Chancengerechtigkeit seit dem Schuljahr 2018/19 österreichweit eigene Deutschförderklassen und -kurse gibt. Jedoch belegen Studien, dass dieses Modell der Deutschförderung anderen Sprachfördermodellen unterlegen ist. Aus diesem Grund, und aufgrund von Befragungen von Kindergartenpädagog:innen und Volksschullehrer:innen zeigt sich, dass ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr dem Problem der mangelnden Deutschkenntnisse entgegenwirken könnte. Durch den regelmäßigen und frühzeitigen Eintritt in den Kindergarten werden optimale Bedingungen geschaffen, in denen das Kind im spielerischen Kontext Sprache erfahren und erproben kann. Aus diesem Grund bietet sich die Verpflichtung eines zweiten Kindergartenjahres als mögliche Entwicklungsleitlinie für eine frühzeitige Deutschfördermaßnahme in Österreich an.
Autorentext
Marie Zeilinger ist ausgebildete Kindergartenpädagogin und Volksschullehrerin. In ihrer täglichen Arbeit als Lehrerin stellt sie fest, dass das Modell der Deutschförderung in der Praxis nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. Mit ihrem Buch möchte sie auf die wichtige Rolle des Kindergartens als Bildungsanstalt aufmerksam machen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200447012
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2024
- EAN 9786200447012
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-44701-2
- Veröffentlichung 27.11.2024
- Titel Das zweite verpflichtende Kindergartenjahr
- Autor Marie Zeilinger
- Untertitel Manahmen der Deutschfrderung im Fokus der Volksschule
- Gewicht 256g
- Herausgeber Lehrbuchverlag
- Anzahl Seiten 160
- Genre Soziologische Theorien