Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

CHF 92.85
Auf Lager
SKU
C4NOLTU14LI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die Daseinsvorsorge durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist, zumeist unter dem Stichwort der Grundversorgung, Gegenstand vieler rundfunkrechtlicher Untersuchungen. Während als Maßstab in der Regel jedoch das nationale Verfassungsrecht herangezogen wird, richtet die Verfasserin dieser Arbeit nach einer rechtsvergleichenden Analyse der Rundfunkordnungen in Deutschland und Frankreich ihr Hauptaugenmerk auf das europäische Gemeinschaftsrecht. Die Untersuchung anhand der Dienstleistungsfreiheit und des Beihilfesystems des Gemeinschaftsrechts zeigt auf, inwiefern die unterschiedliche Behandlung von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk im dualen Rundfunksystem bedenklich erscheint. Vor diesem Hintergrund werden insbesondere mit Blick auf das Zeitalter der Digitalisierung Alternativen zum derzeitigen System entwickelt. «Die Arbeit von Braum-Schleicher ist eine gute Grundlage für die weitere Diskussion um die Aufgabe und den 'public remit' sowie den 'public value' des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im nationalen wie im europäischen Kontext. (Norbert Flechsig, Ufita - Archiv für Urheber- und Medienrecht)

Autorentext

Die Autorin: Tanja Braum-Schleicher studierte Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main und der Université de Paris X/Nanterre. Im Anschluss daran arbeitete sie drei Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht der Universität Frankfurt am Main. Im Jahre 2004 hat sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst als Rechtsreferendarin in Hessen aufgenommen.


Zusammenfassung
«Frau Braum-Schleicher hat ihrer Dissertation die wissenschaftlichen Standards ihrer Disziplin zugrunde gelegt und eine solide Analyse des Spannungsfeldes zwischen nationalem Rundfunkrecht und europäischer Beihilfenkontrolle vorgelegt. Die vorliegende Arbeit kann nicht nur Juristen, sondern auch Medienwissenschaftlern und Medienökonomen empfohlen werden.» (Horst Schellhaass, ZögU - Zeitschrift für öffentl. u. gemeinschaftl. Unternehmen)
«Difficult subject matter, but the author manages to analyse it in a perfectly satisfactory manner.» (GFr, Bulletin Quotidien Europe)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Die mitgliedstaatliche Ebene - Die unterschiedliche Behandlung öffentlich-rechtlicher und privater Rundfunkveranstalter im dualen Rundfunksystem - Verteidigung des bestehenden dualen Systems aus Gründen der Daseinsvorsorge und des service public - Die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts - Das Zulassungserfordernis für private Rundfunkveranstalter im Lichte der Dienstleistungsfreiheit - Vereinbarkeit der Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit dem Beihilferegime des Gemeinschaftsrechts - Entstehung und Entwicklung des dualen Rundfunksystems und neue Perspektiven zu Beginn des digitalen Zeitalters.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631550281
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631550281
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55028-1
    • Veröffentlichung 25.10.2006
    • Titel Daseinsvorsorge und service public durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
    • Autor Tanja Braum-Schleicher
    • Untertitel Eine Analyse im Lichte der Dienstleistungsfreiheit und des europäischen Beihilfesystems
    • Gewicht 291g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 220
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.