Datenbanken in den Geisteswissenschaften

CHF 68.40
Auf Lager
SKU
N40HU1KS0VD
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Datenbanken in den Geisteswissenschaften werden als Arbeitsmittel, Forschungsbasis oder Archiv genutzt. Dieser Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen. Sie machen sichtbar, welche methodischen, forschungstheoretischen und praktischen Fragen bestehen, gilt es eine Datenbank zu entwerfen, zu pflegen, zu erhalten und/oder weiterzuentwickeln. Allen Beiträgen gemeinsam ist dabei das Interesse, das eigene Forschungsfeld weiterzuentwickeln, neue Sichtweisen zu gewinnen und/oder die Ergebnisse einem breiten interessierten Publikum anzubieten. Vorgestellt werden u. a. Datenbanken zu Spielplanauswertungen von Theatern und Forschungen zu Frauenklöstern. Im SFB 496 werden Datenbanken eingesetzt, um interdisziplinäre Untersuchungen zu ermöglichen und zu verbinden. Möglichkeiten eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte und eines intertextuellen Zugangs zum «Kafka Bureau» bilden weitere Schwerpunkte. Eine Literaturverwaltung online und die Rezensionsdatenbank von Clio-Online, die durch Indizierung/Aggregierung entsteht, verweisen auf andere Verwendungen von Datenbanken.

Autorentext

Der Herausgeber: Ingo Jonas; Studium der Theaterwissenschaft, Psychologie und Philosophie an der Universität Leipzig; Magisterarbeit zu modernen Mythen; derzeit Promotion über August Wilhelm Iffland; Betreuung verschiedener Projekte in Theatertheorie und -praxis.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Holger Gast/Almut Mainka-Mehling: Gewinnung Quantitativer Ergebnisse zu Archäologischen Lebensbildern Ingo Jonas: Datenbank als Arbeitsmittel zur personellen und theatralen Konstellationsforschung im Werk August Wilhelm Ifflands Katrinette Bodarwé: FeMo-Data - Female Monasticism's Database. Von einem internen Hilfsmittel zum internationalen Internetprojekt Klaus Gerlach: Die Datenbank zum Berliner Nationaltheater als Form des wissenschaftlichen Diskurses über die Entstehung einer modernen Großstadtkultur um 1800 Stefanie Rüther: Rituale, Grabmäler und Schandgesten - Möglichkeiten und Grenzen einer projektübergreifenden Datenbank in einem interdisziplinären Sonderforschungsbereich Benno Wagner/Timo Reinhard: Das Virtuelle Kafka-Bureau Dana Pflugmacher: Bibliographie der älteren niederländischsprachigen Literatur in deutscher Übersetzung Karin Orchard: Die Datenbank des Kurt Schwitters Archivs im Sprengel Museum Hannover Kerstin Albrecht: Das «Digitale Design Archiv» (dda) und die Entwicklung eines polyhierarchischen Thesaurus für Designgeschichte Klaus Weber: Das Mainzer Model - eine uniweite Multimediadatenbank für Forschung und Lehre Agnieszka Seidel-Grzesiska: MIDAS auf Polnisch - Ein deutsches Regelwerk in Forschungs- und Lehrpraxis des Kunsthistorischen Instituts in Wroclaw/Polen Kay Heiligenhaus/Till Schicketanz: Digitalisierungsprojekte, Datenbankportale und Literaturmanagement in den Geisteswissenschaften. Anforderungsprofile - Softwarelösungen - Realisation Daniel Burckhardt: Aggregieren und indizieren statt selbst produzieren. Der Aufbau einer Rezensionsdatenbank bei Clio-online Kristina Lowis: Pfadfinder durch die Geschichte der Kunst. Eine Präsentation der Bibliographie d'Histoire de l'Art (BHA).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631557198
    • Auflage Neuausg.
    • Editor Ingo Jonas
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie-Lexika
    • Größe H211mm x B146mm x T15mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631557198
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-55719-8
    • Titel Datenbanken in den Geisteswissenschaften
    • Gewicht 287g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 210

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.