Datenhaltung eines 3D-Stadtmodells
Details
Immer mehr Kommunen und Firmen erfassen 3D Stadtmodelle, die Voraussetzung für relevante GIS-Anwendungen wie Visualisierung, Bürgerbeteiligung, räumliche Planung und Katastrophenmanagement sind. Sie brauchen dabei ein System, mit dem sie Ihre Daten nachhaltig und interoperabel verwalten können.Diese Arbeit entstand im Rahmen der Spezifikation und Entwicklung von CityGML, dem heutigen OGC-Standard für 3D-Stadtmodelle. Aufgabe war es 2003, das geometrisch-topologische Modell von der Theorie in die Praxis, in diesem Fall also in ein objektrelationales Datenbankschema, zu bringen. Besonderes Augenmerk sollte der Abbildung von rekursiven Entwurfsmustern und der Bearbeitung komplexer räumlicher Anfragen gelten.Zum Einsatz kommt das kommerzielle Datenbanksystem Oracle 9i Spatial. Der Datenaustausch und die Visualisierung der 3D-Daten sind mit VRML realisiert. Zur Evaluation des Systems werden reale Daten der T-Mobile Deutschland GmbH verwendet.Diese Arbeit beantwortet die Frage, ob kommerzielle Datenbanken zur Verwaltung von 3D-Stadtmodellen geeignet sind, und inwieweit diese die Modellierung, die effiziente Analyse und den interoperablen Austausch dieser Daten unterstützen.
Autorentext
Reuter, Markus Markus Reuter, Dipl.-Ing.: Studium der Geodäsie an der Universität Bonn. Projektleiter im Bereich Public Sector bei der AED-SICAD AG, Bonn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639024463
- Genre Geowissenschaften
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639024463
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02446-3
- Titel Datenhaltung eines 3D-Stadtmodells
- Autor Markus Reuter
- Untertitel Objektrelationale Implementierung am Beispiel von Oracle Spatial
- Gewicht 184g