Datensicherung für Home und Office

CHF 32.35
Auf Lager
SKU
3DGSOR5ACF9
Stock 8 Verfügbar

Details

6. Auflage vom Januar 2024

Dieses Buch richtet sich an Firmen und Selbständige, die keinen qualifizierten Administrator haben, der eine zuverlässige Datensicherung gewährleisten kann, und an private Computernutzer, die sich Sorgen um ihre Daten machen. Dieses Buch ist auch für Leute geeignet, die ihre Daten noch nie gesichert haben. Die damit anfangen, sich Sorgen um ihre Daten zu machen. Die anfangen wollen, Datenverlusten vorzubeugen.
In den fünfzehn Kapiteln werden die folgenden Themen erörtert:

  1. In der Einleitung werden Konzepte und Grundbegriffe erläutert. Fachbegriffe; Was sind Ihre Daten wert?; Erfahrungen und Zahlen; Fazit. Zwei einfache Arten der Datensicherung mit Windows-Bordmitteln werden vorgestellt, einschließlich Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Datensicherung mit 18 Klicks; Datensicherung auf DVD; Datensicherung mit Windows-Bordmitteln; Warum sollten Sie den Rest des Buches lesen?
  2. Risiken Die Festplatte ist defekt; Unterschied von System- und Datensicherung; Welche Gefahren drohen Ihren Daten, Risiko-Minimierung
  3. Die Festplatte Aufbau; Ausfallursachen; SMART - das Überwachungsprogramm Besonderheiten von Notebook-Festplatten
  4. Backup-Geräte und -medien DVD und BD; Externe Festplatte; Speicherkarte und USB-Speicherstick; Netzwerkspeicher; Festplatte eines anderen PC; Die eigene Festplatte; E-Mail; Internet
  5. Methoden und Hilfsmittel Vollsicherung und Teilsicherung; Das Archivbit und dessen Nutzung; Drei-Generationen-Sicherung; Image - Das Speicherabbild
  6. Welche Strategie schützt vor welchen Risiken? Spektakuläre Ausfälle; Kleine Verluste; Verluste bei Langzeit-Archivierung
  7. Mehr Übersicht durch Partitionen Partitionen; Daten ordnen durch Partitionen; Der Microsoft Disk Manager; Alternative Partitions-Manager
  8. Daten ordnen: Prioritäten setzen; Den optimalen Platz für Datenverzeichnisse finden
  9. Werkzeuge: Eingabeaufforderung; WinDirStat; Umzugsassistent; Kopierprogramme; Synchronisationsprogramme; Die regelmäßige Ausführung eines Jobs planen
  10. Anleitung für lokale Sicherung: Das Wichtigste über Variablen; Die Variable DATE; Der ROBOCOPY-Befehl; Datensicherung ohne und mit Protokollierung
  11. Sichern über das Netzwerk: Netzwerk-Grundlagen; Über das Netzwerk auf einen anderen PC sichern; Quell-PC sendet Daten; Ziel-PC holt Daten ab; Testen und automatisieren; Dakumente täglich oder stündlich automatisch sichern
  12. In Abwesenheit sichern: PC zeitgesteuert wecken und nach Datensicherung herunterfahren; Remote-Shutdown; Nächtliche Updates.
  13. Ich kann die Daten nicht mehr lesen! Windows startet nicht mehr; Generelle Empfehlung; Spezielle Datenträger; Allmählich sterbende Festplatte; Datenrettungssoftware; Nichts hat geholfen
  14. Disaster Recovery: Konzept, Anleitungen, Materialbedarf, Schutz vor großen Katastrophen, Geschäftsunterlagen revisionssicher archivieren
  15. Ich glaubte, ich hätte ein Backup!
  16. Anhang Fachbegriffe; Bild- und Tabellenverzeichnis

    In den zwölf Kapiteln werden die folgenden Themen erörtert: 1. In der Einleitung werden Konzepte und Grundbegriffe erläutert. Fachbegriffe; Was sind Ihre Daten wert?; Erfahrungen und Zahlen; Fazit Zwei einfache Arten der Datensicherung mit âWindows-Bordmittelnâ werden vorgestellt, einschlieÃlich Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Datensicherung mit 18 Klicks; Datensicherung auf DVD; Datensicherung mit Windows-Bordmitteln; Warum sollten Sie den Rest des Buches lesen? 2. Risiken Die Festplatte ist defekt; Unterschied von System- und Datensicherung; Welche Gefahren drohen Ihren Daten, Risiko-Minimierung 3. Die Festplatte Aufbau; Ausfallursachen; SMART - das Ãberwachungsprogramm Besonderheiten von Notebook-Festplatten 4. Backup-Geräte und -medien DVD und BD; Externe Festplatte; Speicherkarte und

    Autorentext
    Der Autor ist Dipl.-Ing. für Elektronik, Fachrichtung Konstruktion von EDV-Anlagen. Von 1973 bis 1984 habe ich in Wartung und Forschung/Entwicklung eines großen Rechenzentrums gearbeitet, mit dem Tätigkeitsschwerpunkt "Magnetische Datenträger" (Bänder, Disketten, Festplatten). Die Pflege der Datenträger, die Analyse von Ausfallursachen, die Erarbeitung vom Empfehlungen und Wartungsanweisungen sowie die Weiterentwicklung von Hard- und Software gehörten zu meinem Job.1984 verlagerte sich meine Tätigkeit auf Entwurf und Betreuung von Netzwerken verschiedener Komplexität. Ich hatte Gelegenheit zu lernen, dass man eine vertrauenswürdige Datensicherung sorgfältig konzipieren muss und dass der Kauf einer brauchbaren Backup-Software nur ein Teilaspekt ist. Ich habe genug Leute kennengelernt, die so lange glaubten, sie hätten ein Backup, bis sie es brauchten. Im Jahr 1990 habe ich eine Computerfirma gegründet, zu deren Spezialisierungen Datensicherung und Datenrettung gehören. Nicht alles lässt sich retten. Ich habe mehr als genug Trauer und Tränen gesehen, und mehr als eine Firma, die nach einem Datenverlust die Mitarbeiter entlassen musste, bis nur der Chef und dessen Familie übrig blieben. Ein Teil meiner gegenwärtigen Arbeit besteht darin, individuelle Datensicherungen für sicherheitsbewusste Firmen zu konzipieren, anzupassen und zu überwachen sowie Notfallpläne zu erarbeiten und zu testen.

    Leseprobe
    S.M.A.R.T. das Überwachungsprogramm Das Programm SMART ist ein Teil der Festplattenelektronik. SMART ist die Abkürzung von Self Monitoring, Analysis and Reporting Technology. Dieses Statistik- und Diagnoseprogramm wacht ununterbrochen über Ihre Festplatte. Es erkennt beschädigte Blöcke, sperrt sie und ersetzt sie durch Reserveblöcke. Es gibt Schätzungen, dass eine Festplatte 5 % bis 20 % ihrer nominellen Kapazität als heimliche Reserve zurückhält, um kleine Schäden ausgleichen zu können. Diese Schäden entstehen vor allem durch leichte Kopfaufsetzer. Das bedeutet ja wohl im Umkehrschluss, dass kleine Schäden recht häufig sind. Wem nutzt es, dass SMART defekte Blöcke unauffällig durch Reserveblöcke ersetzt? Der Hersteller hat zwei Vorteile: Die Zahl der Reklamationen verringert sich, denn von kleinen Fehlern erfährt der Kunde ja nichts. Schlimmer noch: Geringfügig mangelhafte Festplatten brauchen nicht mehr verschrottet zu werden, weil SMART die Mängel versteckt. Und wenn die Festplatte im Sterben liegt, erfährt es der Kunde zu spät. Denn im Herstellerinteresse kommt die Warnmeldung erst, wenn die Reservesektoren vollständig oder weitgehend aufgebraucht sind. Das ist viel zu spät. Wenn ein Vorgang im Inneren der Festplatte bereits 5 % bis 20 % ihrer Kapazität zerstört hat, wird der Rest der Festplatte wohl nicht mehr lange durchhalten. Wenn die S.M.A.R.T.-Funktionalität im BIOS eingeschaltet ist (was bei Auslieferung nicht immer der Fall ist, bitte im BIOS nachschauen), wird bei einem bevorstehenden Versagen der Festplatte möglicherweise eine Warnung erzeugt, die z. B. so aussehen kann: S.M.A.R.T. Failure Predicted on Primary Master Immediately back-up your data and replace the hard disk drive. A failure may be imminent. Übersetzung: Sichern Sie Ihre Daten und ersetzen Sie die Festplatte. Ein Defekt könnte unmittelbar bevorstehen. Anmerkung: Diese Festplatte überlebte die obige Warnmeldung um neun Tage. Google hat die SMART-Werte von 50 000 Festplatten ausgewertet. Einige davon waren schon fünf Jahre im Dauereinsatz. Die Ergebnisse: • In den 60 Tagen nach der ersten SMART-Fehlermeldung fielen Festplatten 40-mal häufiger aus als Festplatten ohne Fehlermeldungen. • Bei 36 % der defekten Festplatten hatte SMART keine Warnung erzeugt. • Fabrikneue Festplatten fallen in den ersten Wochen häufiger aus als später. Das bedeutet, dass Sie die Festplatte umgehend austauschen sollten, wenn SMART ein Problem meldet. Allerdings bedeutet das Ausbleiben einer SMART-Warnung nicht, dass keine Gefahr droht. Ein Drittel der Google-Festplatten fiel aus, ohne das SMART vorher gewarnt hatte. Manche Benutzer haben ein Programm installiert, welches den Zustand der Festplatte ständig…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783981465716
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Informatikbücher
    • Altersempfehlung 16 bis 18 Jahre
    • Auflage 5. Aufl.
    • Anzahl Seiten 234
    • Herausgeber Shirdi Sai Global Trust
    • Gewicht 640g
    • Größe H280mm x B15mm x T200mm
    • EAN 9783981465716
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-9814657-1-6
    • Veröffentlichung 13.11.2023
    • Titel Datensicherung für Home und Office
    • Autor Klaus Eifert
    • Untertitel Grundlagen - Ursachen für Datenverluste - Mehr Sicherheit mit wenig Aufwand für private Anwender und kleine Unternehmen
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto