Datenstrukturen objektorientiert mit Modula-2

CHF 67.50
Auf Lager
SKU
VHUITFC2S18
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 28.11.2025 und Mo., 01.12.2025

Details

Daten ohne Algorithmen sind wie Algorithmen ohne Daten: Eines sC) nutzlos wie das andere. Keines kann ohne das andere existieren. Genauso sind Objekte der (natürlichen) Umwelt stets mit Handlungen verbunden, seien sie möglich und zugelassen oder auch möglich und (z.T. lei der) verboten. Und dabei hat jedes Objekt seinen eigenen Satz von Handlungsmöglichkeiten: Was man mit dem einen Objekt machen kann, kann man mit einem anderen nicht oder zumin dest so nicht machen. Daß solch eine "natürliche" Beziehung zwischen Objekten und Handlun gen oder eben zwischen Daten und Algorithmen besteht, will dieses Buch zeigen. Daß es kei nen Sinn macht, das eine losgelöst vom anderen zu entwickeln, will es auch nachweisen. Jede Entscheidung auf der einen Seite hat nunmal Konsequenzen fiir die andere Seite. Dem paßt sich in dieser Zeit die Informatikausbildung an: Früher ging es in der Erstausbildung allein um die algorithmische Aufbereitung eines Problems bis hin zur Implementation auf einer Rechenanlage mithilfe einer Programmiersprache. Datenstrukturen wurden eher am Rande oder sehr viel später - etwa im Rahmen von Ausbildungsgängen wie z.B. "Einfiihrung in Da tenbanken" gelehrt und gelernt. Heutige Informatik-Studienprogramme wie z.B. das der Fach hochschule Darmstadt sehen eine möglichst frühe Beschäftigung mit Datenstrukturen vor: Pa rallel zur Erstausbildung in der Implementation von Algorithmen lernen Studenten den syste matischen Entwurfvon Datenstrukturen kennen.

Inhalt

  1. Einführung.- 1.1. Begriffe.- 1.2. Definitionsmethoden.- 1.3. Klassifizierungen.- 1.4. Daten oder Ablauf: Was zuerst entwerfen?.- 2. Fundamentale Datentypen und Ablaufstrukturen.- 2.1. Anweisungen/Ablaufstrukturen in Modula-2.- 2.2. Elementare und strukturierte Datentypen einfacher Art.- 2.3. Prozeduren und Rekursion.- 2.4. Anwendung: Sortieren in Reihen.- 2.5. Modulkonzept und Datenkapselung der abstrakte Datentyp.- 2.6. Objektorientiertes Programmieren.- 3. Lineare dynamische Strukturen.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Sequenzen.- 3.3. Verkettete Repräsentationen.- 3.4. Prozessverwaltung.- 4. Nichtlineare dynamische Datenstrukturen.- 4.1. Bäume im Allgemeinen.- 4.2. Sortierte binäre Schlüsselbäume.- 4.3. Datenstruktur Baum objektorientiert.- 4.4. Anwendung: Register.- 4.5. Vielwegbäume.- 4.6. Allgemeine Graphen.- 5. Datenorganisation auf externem Speicher.- 5.1. Grundbegriffe und Ziele.- 5.2. Stapelorganisation.- 5.3. Sequentielle Datenorganisation.- 5.4. Index-sequentielle Datenorganisation.- 5.5. Indizierte Datenorganisation.- 5.6. Direkte Datenorganisation.- 6. Fallstudie: m2dB.- 6.1. Erstes Problem: Wie sieht eine einfache und sichere Programmierschnittstelle aus?.- 6.2. Zweites Problem: die Mengenschnittstelle.- 6.3. Architektur von m2dB.- 6.4. Anwendungsbeispiele.- Literatur.- Hinweise zur Diskette.- Stichwortverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783519029847
    • Sprache Deutsch
    • Ghostwriter Werner Burhenne
    • Auflage 1994
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Größe H235mm x B155mm x T12mm
    • Jahr 1994
    • EAN 9783519029847
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-519-02984-7
    • Veröffentlichung 01.06.1994
    • Titel Datenstrukturen objektorientiert mit Modula-2
    • Autor Heinz-Erich Erbs
    • Gewicht 324g
    • Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
    • Anzahl Seiten 204
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470