Datensynchronisierung in Mehr-Schichten-Software Architekturen

CHF 61.80
Auf Lager
SKU
OOEHSTHIC8I
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Viele SW-Systeme basieren auf mehreren unabhängigen Schichten, was zu Skalierbarkeit, Performancegewinnen und Vorteilen bei der Wartung führt.Der größte Nachteil dabei besteht aber im Ausfall einer Schicht, wodurch das gesamte System funktionsunfähig wird: Ohne Verbindung zum Server besteht keine Möglichkeit, die Anwendung aufzurufen.Da es bestimmten Benutzern, z.B. im Außendienst, aber auch ohne direkte Verbindung zum Server möglich sein muss, das System aufzurufen, muss eine mobile Lösung geschaffen werden:Dazu wird eine lokale Datenhaltung in die bestehende Systemarchitektur integriert, welche die wichtigsten Daten beinhaltet. Diese Kerndaten dienen dazu, dem Benutzer eine abgegrenzte Funktionalität zu bieten.Im Zuge der Integration einer lokalen Datenhaltung werden Datensätze redundant gespeichert und können in beiden Datenbanken verändert werden. Um diese Änderungen korrekt zusammenzuführen, werden Datensynchronisierungsmechanismen verwendet. Dabei ist die Synchronisierungsfunktionalität so zu gestalten, dass sie mit möglichst geringem Aufwand in die bestehende Systemarchitektur integriert werden kann.

Autorentext

Herbert Pataky, Dipl.-Ing. (FH), M.A. - Studium Software Engineering für Business und Finanz (SEB) sowie Information Engineering und Management (IEM) an der Fachhochschule Hagenberg/OÖ - Beruf: Unternehmensberater und Software Engineer im Bereich SW Development, Projektmanagement und Business Intelligence


Klappentext

Viele SW-Systeme basieren auf mehreren unabhängigen Schichten, was zu Skalierbarkeit, Performancegewinnen und Vorteilen bei der Wartung führt. Der größte Nachteil dabei besteht aber im Ausfall einer Schicht, wodurch das gesamte System funktionsunfähig wird: Ohne Verbindung zum Server besteht keine Möglichkeit, die Anwendung aufzurufen. Da es bestimmten Benutzern, z.B. im Außendienst, aber auch ohne direkte Verbindung zum Server möglich sein muss, das System aufzurufen, muss eine mobile Lösung geschaffen werden: Dazu wird eine lokale Datenhaltung in die bestehende Systemarchitektur integriert, welche die wichtigsten Daten beinhaltet. Diese Kerndaten dienen dazu, dem Benutzer eine abgegrenzte Funktionalität zu bieten. Im Zuge der Integration einer lokalen Datenhaltung werden Datensätze redundant gespeichert und können in beiden Datenbanken verändert werden. Um diese Änderungen korrekt zusammenzuführen, werden Datensynchronisierungsmechanismen verwendet. Dabei ist die Synchronisierungsfunktionalität so zu gestalten, dass sie mit möglichst geringem Aufwand in die bestehende Systemarchitektur integriert werden kann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639026955
    • Genre Datenkommunikation & Netzwerke
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 108
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Gewicht 181g
    • Größe H222mm x B151mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639026955
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02695-5
    • Titel Datensynchronisierung in Mehr-Schichten-Software Architekturen
    • Autor Herbert Pataky
    • Untertitel Integration einer lokalen Datenhaltung in bestehende Software Systeme

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.