De fabrica systematis nervosi evertebratorum

CHF 34.25
Auf Lager
SKU
A9RR73T5V71
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Hermann von Helmholtz (1821-1894) trug wesentlich zum Verständnis physikalischer Phänomene bei. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er mit einer vergleichenden Doktorarbeit über den grundlegenden Aufbau der Nervensysteme von Wirbellosen. Dieser lateinische Wissenschaftstext wird nun in deutscher und englischer Übersetzung zugänglich gemacht.

Hermann von Helmholtz war einer der einflussreichsten Wissenschaftler seiner Zeit und trug wesentlich zum Verständnis optischer, akustischer, thermodynamischer und elektrischer Phänomene bei. Seine Laufbahn aber begann er mit einer in Latein verfassten Doktorarbeit über den Aufbau der Nervensysteme von Wirbellosen. Dieser bisher wenig beachtete Wissenschaftstext soll durch diesen Band einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Als Doktorand von Johannes Müller, dem Begründer einer wissenschaftlichen Zoologie, untersuchte Helmholtz an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin die Nervensysteme von Insekten, Spinnen, Krebsen, Schnecken und Würmern und verglich ihre äußeren Strukturen sowie die innere Feinstruktur. Dank der sehr guten Mikroskope beschrieb er Nervenzellen mit ihren Fasern und erkannte den allgemeinen Aufbau von Ganglien des Bauchmarks. Das führte ihn zu der Überlegung, dass die zentralen Nervensysteme von Wirbellosen und Wirbeltieren viele Gemeinsamkeiten besitzen.


Autorentext

Julia Heideklang ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Graduiertenkolleg GRK2190 "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" an der Humboldt-Universitätt zu Berlin und forscht zu den Paratexten frühneuzeitlicher botanischer Wissenschaftstexte. Hans-Joachim Pflüger ist Professor für Funktionelle Neuroanatomie/Neurobiologie an der Freien Universität Berlin (im Ruhestand) und interessiert an der Evolution von Nervensystemen der Wirbellosen. Helmut Kettenmann ist Senior-Professor an der Charité-Universitätsmedizin Berlin und Chair Professor am Shenzhen Institute of Advanced Technology, Shenzhen, Shenzhen, China. Er untersucht die Rolle von Gliazellen im normalen und pathologischen Gehirn.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534400942
    • Genre Zoologie
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Kettenmann (Prof. Dr.), Helmut Kettenmann (Prof. Dr.)
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 120
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Größe H240mm x B170mm x T15mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783534400942
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-534-40094-2
    • Veröffentlichung 31.08.2021
    • Titel De fabrica systematis nervosi evertebratorum
    • Untertitel Die kommentierte Dissertation von / commented Thesis by Hermann Helmholtz
    • Gewicht 363g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.