De facto und shadow directors im englisch-deutschen Rechtsvergleich
Details
Diese rechtsvergleichende Arbeit erläutert die Voraussetzungen und Regelungen des de facto und shadow directors im englischen Recht und deren funktionale Äquivalente im deutschen Recht. Dabei setzt sich diese Arbeit kritisch mit den deutschen Lehren vom fehlerhaften Bestellungsverhältnis und vom faktischen Organ auseinander.
Diese rechtsvergleichende Arbeit behandelt die Frage, wie in der englischen und in der deutschen Rechtsordnung Personen behandelt werden, die nicht ordnungsgemäß zum director bzw. Organ einer Gesellschaft bestellt worden sind, jedoch in ähnlicher Weise auf die Gesellschaft Einfluss nehmen. Es werden die Voraussetzungen und Regelungen des de facto und shadow directors im englischen Recht und deren funktionale Äquivalente im deutschen Recht erörtert. Dabei setzt sich die Arbeit kritisch mit den deutschen Lehren vom fehlerhaften Bestellungsverhältnis und vom faktischen Organ auseinander und zeigt Parallelen und Unterschiede zum englischen Recht auf.
Autorentext
Dennis Nadwornik begann nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück und der Ersten juristischen Staatsprüfung sein Promotionsstudium am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht in Osnabrück. Die Zweite juristische Staatsprüfung absolvierte er im Jahr 2012.
Inhalt
Inhalt: de facto director - shadow director - Lehre vom fehlerhaften Bestellungsverhältnis - Lehre vom faktischen Organ.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631648612
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631648612
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64861-2
- Veröffentlichung 14.11.2013
- Titel De facto und shadow directors im englisch-deutschen Rechtsvergleich
- Autor Dennis Nadwornik
- Untertitel Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom fehlerhaften Bestellungsverhältnis und zum faktischen Organ
- Gewicht 299g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen