De finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das grösste Übel. Lateinisch/Deutsch
Details
Mit dem Titel seiner Schrift »De finibus bonorum et malorum« bezeichnet Cicero die Grenz- oder Extremwerte des Guten und Bösen, an denen sich menschliches Tun und Lassen zu orientieren hat. Analysiert werden die Ansichten und Epikureer und Stoiker, der Meinung der Peripatetiker bzw. Akademiker wird schließlich der Vorzug gegeben. Zur Popularisierung des ethischen Gedankenguts der klassischen antiken Philosophie hat Cicero mit diesem Werk in vorbildlicher und dauerhaft wirksamer Weise beigetragen. Die europäische Moralphilosophie der folgenden Jahrhunderte verdanken ihm viel.
Autorentext
Cicero (Marcus Tullius Cicero, 3. Januar 106 v. Chr. Arpinum 7. Dezember 43 v. Chr. Caieta), Anwalt, Dichter und Philosoph, kam aus der Provinz und legte in Rom aufgrund seines rednerischen Talents eine politische Blitzkarriere hin. So brachte er es suo anno zum frühestmöglichen Zeitpunkt für dieses Amt zum Konsul. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig: Als Politiker greift er in den »Philippischen Reden« den Bürgerkriegsgegner Marcus Antonius an, durch seine Reden »In Catilinam« (»Reden gegen Catilina«) beendete er die Catilina-Verschwörung. Für Letzteres wurde er mit dem Ehrentitel pater patriae (Vater des Vaterlandes) belohnt. In Werken wie »De re publica« (»Vom Staat«) und »De officiis« (»Vom pflichtgemäßen Handeln«) widmete er sich der politischen Philosophie. Daneben existieren auch Verteidigungsreden wie etwa »Pro Archia Poeta«, in der er dem Dichter Archias durch seine beherzte Verteidigung das Bürgerrecht erhält. Von den einen als größter Redner seiner Zeit gefeiert, machte er sich zahlreiche politische Feinde seine Feindschaft zu Antonius kostete ihn letztendlich das Leben.
Inhalt
Einleitung De finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das größte Übel Liber primus I Erstes Buch Liber secundus I Zweites Buch Liber tertius I Drittes Buch Liber quartus I Viertes Buch Liber quimus I Fünftes Buch Anhang Zum Text Anmerkungen Glossar d er Eigennamen Literaturhinweise
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150085936
- Editor Harald Merklin
- Komponist Harald Merklin
- Sprache Deutsch, Latein
- Übersetzer Harald Merklin
- Auflage Nachdr.
- Größe H148mm x B96mm x T24mm
- Jahr 1989
- EAN 9783150085936
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-008593-6
- Veröffentlichung 31.08.1989
- Titel De finibus bonorum et malorum / Über das höchste Gut und das grösste Übel. Lateinisch/Deutsch
- Autor Cicero
- Untertitel Cicero Originalversion mit deutscher Übersetzung
- Gewicht 240g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 544
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Antike