Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
De-Industrialisierung der Schweiz?
Details
Das Buch thematisiert die bisherige Entwicklung und die Herausforderungen des Schweizer Industriesektors im internationalen Vergleich. Es wird gezeigt, wie die zunehmende Spezialisierung auf High-Tech und wertschöpfungsintensive Tätigkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten zum hohen Wohlstand des Landes beigetragen haben. Neue digitale Technologien könnten nun aber zu einer «Disruption» dieser Erfolgsgeschichte führen. Denn der Schweizer Industriesektor scheint bei neuen Mega-Trends, wie intelligenten und vernetzten Industrieprodukten und dem Internet der Dinge, nicht zur internationalen Spitzengruppe zu gehören. Deshalb zeigen wir, was es aus unternehmensstrategischer Sicht zu berücksichtigen gilt, damit (kleine und mittlere) Industrieunternehmen auch in der neuen, digitalen Welt erfolgreich sein können. Zudem werden wirtschaftspolitische Vorschläge gemacht, um den Industriestandort Schweiz fit für das Zeitalter der Digitalisierung zu machen. Die Überlegungen dürften auchfür Reformen in anderen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, relevant sein.
The strong franc and the weak global economy form a toxic cocktail for Swiss export companies. But they have learnt to arm themselves. (Dani Zulauf, Börsen-Zeitung, boersen-zeitung.de, January 29, 2024)
Autorentext
Dr. Rolf Weder ist Professor für Aussenwirtschaft und Europäische Integration an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationaler Handel, Internationalisierung von Unternehmen und Europäische Integration.
Dr. Christian Rutzer ist Stellvertretender Leiter des Centers for International Economics and Business | CIEB der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Data Science für ökonomische Analysen, Innovationsökonomie sowie Internationale Ökonomie.
Inhalt
Industrialisierung und De-Industrialisierung?.- TEIL I: Erklärung der Industriellen Entwicklung.- TEIL II: Wertschöpfungsketten und Digitalisierung.- TEIL III: Implikationen für Unternehmen und Staat.-Unternehmensstrategische Herausforderungen. - Wirtschaftspolitische Implikationen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658343767
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H240mm x B168mm x T17mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658343767
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-34376-7
- Veröffentlichung 17.06.2021
- Titel De-Industrialisierung der Schweiz?
- Autor Christian Rutzer , Rolf Weder
- Untertitel Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich
- Gewicht 559g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 322
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft