Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
De jure Zentralbankunabhängigkeit und Finanzinstabilität
Details
Die Wirtschafts- und Finanzkrisen des 21. Jahrhunderts haben gezeigt, dass die Zentralbank eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung des Finanzsystems spielt. Eine berechtigte Frage hierbei ist, ob ein hoher gesetzlich verankerter Unabhängigkeitsgrad bei den Stabilisierungs-maßnahmen hilfreich oder hinderlich ist. Das Buch geht der genannten Frage anhand eines bedingten (fixed-effects) Logit-Modells nach. Der untersuchte Datensatz umfasst insgesamt 18 Industrie- sowie 11 Schwellenländer in einem Zeitraum von 1980 bis 2011. Dabei wurden als erklärende Variablen, neben dem de jure Unabhängigkeitsgrad einer Zentralbank, auch makroökonomische, finanzwirtschaftliche sowie auf dem Außenhandel basierende Variablen verwendet.
Autorentext
An der Exzellenz-Universität TU Dresden absolvierte Nam Nguyen ein Parallelstudium zum B. Sc. sowie Dipl. Volkswirt. Im Rahmen seines Studiums waren seine fachlichen Schwerpunkte Geldtheorie und -politik, internationale Wirtschaftsbeziehung sowie Finanzwirtschaft. Aktuell ist Nam Nguyen im Geschäftsbereich öffentliche Auftraggeber tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639809961
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639809961
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-80996-1
- Veröffentlichung 26.05.2015
- Titel De jure Zentralbankunabhängigkeit und Finanzinstabilität
- Autor Nam Nguyen
- Untertitel 1. Auflage
- Gewicht 215g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen