De Köksch ut Rosenow
Details
Dieses Kochbuch passt in keine Schublade. Es ist in seiner Art einmalig. Ute Alm-Linke, eine der Spitzenköchinnen aus Mecklenburg-Vorpommern, präsentiert hier erstmals ihre moderne und doch regional tief verwurzelte Küche. Sie kocht sehr erfolgreich mit der Natur und den Jahreszeiten in ihrem kleinen Gasthof De oll Dörpschaul in Rosenow nahe Schwerin. Die Köchin aus Rosenow (plattdeutsch: De Köksch ut Rosenow) lässt uns in diesem Buch wunderbare Lebensmittel neu oder wieder entdecken. Ein Rezeptbuch für alle, die bewusst regional-saisonal kochen und genießen wollen. Ohne Verzicht, Kalorienzählen oder gar erhobenem Zeigefinger!
Autorentext
Ute Alm-Linke erblickte im vogtländischen Plauen das Licht der Welt. Nach dem Abschluß der 10. Klasse erlernte sie den Beruf einer Köchin im Intercity-Hotel Schwerin. Verschiedene Berufsstationen folgten. 1995 machte sich Ute Alm-Linke selbständig. Sie kocht und betreibt heute ihr erfolgreiches eigenes Restaurant De De oll Dörpschaul in dem kleinen Dörfchen Rosenow vor den Toren von Schwerin.
Inhalt
Januar = Hartmand Rotkohl-Apfel-Suppe Gemüsebrühe Warmen Rotkohl-Kartoffel-Salat mit Winterrettich Rotkohl-Rettich Tatar Roter Rettich-Carpaccio mit Rotkohl-Tatar Rotkohl-Rettich-Bolognaise mit Nudeln Rotkohl Praline Rotkohlbrot Brotaufstrich vom Schwarzen Rettich Mus vom Roten Rettich Rotkohl-Rettich-Salat Rotkohl-Bulette Februar = Hornung Rosenkohlsuppe mit Kresse Rosenkohl-Kartoffel-Gulasch Rosenkohl-Grünkern-Pfanne Rosenkohlaufstrich Rosenkohl-Frischkäse-Aufstrich mit Wallnüssen Rosenkohlbrot Rosenkohlsalat Rosenkohl mit Apfel und Zwiebel Rosenkohl-Kartoffel-Rösti Rosenkohl-Chips Rosenkohl heiße Schokolade März = Lentmand Topinambur-Apfelsaft-Trunk Topinamburaufstrich Topinamburbrot Topinambur-Möhren-Suppe Topinambur mit Feldsalat Topinambur-Dip Topinambur überbacken Topinambur-Kartoffel-Mus Topinambursticks Apfel Carpaccio mit Topinamburcreme Löwenzahnhonig April =Ostermand Grüne Kartoffelsuppe Frischkäsecreme mit Bärlauch Bärlauchbrot Bärlaucheier Topinambur-Rote-Beete-Dip Warmer Weißkohl-Kartoffel-Salat Rote Beete-Carpaccio Kartoffelsalat mit Wildkräutern Wildkräuterjoghurt Wildkräutermarinade Mai = Maimand Spargel-Erdbeer-Trunk Backofenspargel mit Kräutermajo (Kräutermajonaise) Spargelsülze Remoulade zum Spargel Spargel-Kartoffel-Salat Spargel-Erdbeer-Duett mit Hirsedressing Spargelquark mit Rhabarber Gebackener Spargel mit marinierten Erdbeeren Spargel-Radieschen-Tatar Erdbeerblättertee Erdbeersalat mit Rosenblüten Minzquark Juni = Braakmand Minzwasser Minzpfannkuchen Hähnchenbrust mit Apfel-Minzfüllung, und Schokoladen-Minz-Soße Möhren-Sauerampfer-Trunk Radieschen-Estragon-Aufstrich Kartoffel-Radieschen-Salat Hähnchenbrust im Brennnesselsamenmantel Die Grünkernbulette Eierlikörsandkuchen Apfelsticks im Dinkelgrießmantel mit Joghurtdip Grünkernsalat mit Hirtenkäse und marinierten Hähnchenbruststreifen Brot am Spieß Grünkern Rumkegel Juli = Heumand Erdbeerdip mit Rauke Erdbeeraufstrich mit Frischkäse Erdbeersuppe mit Zitronenmelisse und Pfannkuchenstreifen Nudeln mit Erdbeer-Salsa Erdbeer-Gratin Sauerampfer-Erdbeersalat Erdbeer-Rosmarin-Creme Erdbeertrunk Erdbeerdressing Kartoffelrösti mit Erdbeeren und Hirtenkäse August = Austmand Kalte Gurkensuppe Gurken-Kohlrabi-Salat mit Minze Gurken-Kohlrabi-Pesto Gurken-Rosenblüten-Joghurt mit Karamell-Kohlrabi Birnen-Pflaumen-Mus Suppe Kürbiscarpaccio mit Pflaumensalsa Rohkostmenü Gurken-Kohlrabi-Ragout Gurken-Kohlrabi-Aufstrich September = Harwatmand Mangoldschnecke Mangold-Kartoffeln Mangold-Ragout Mangoldsuppe Mangold-Tomaten-Suppe Tomaten-Kräuter-Salsa Tomatencarpaccio mit Mangold-Vinaigrette Tomatenjoghurt Oktober = Saatmand Kürbistrunk Kürbis-Birnen-Suppe mit Gartengrün Warmer Kürbis-Nudel-Salat Kürbis-Bulette Kürbis-Relish Kürbis-Kartoffel-Salat Kürbisomelette Kürbissauce Kürbisquark Gebackene Kürbisspalten Kürbisketchup November = Näwelmand Fenchel-Birnen-Streich Fenchel-Birnen-Suppe Fenchel-Birnen-Salat Fenchelsalat mit Birnendressing Fenchelkartoffeln Fenchelpfannkuchen mit Birnen-Thymian-Dip Fenchelgemüse mit Birnen-Senf-Dipp Birnen-Joghurt Glasierter Fenchel mit Birnenmus Dezember = Christmand Steckrüben-Cordon Bleu Steckrübensuppe mit Feldsalat-Pesto Steckrüben-Süppchen mit Pesto vom Feldsalat Steckrübenbrötchen Steckrübendressing zu Salat "Grüner" Steckrüben-Aufstrich/Quark Selleriesuppe mit Hirse und Aprikosen Sellerie-Aufstrich mit Wallnüssen und Backpflaumen Sellerieragout mit Winterpostelein Sellerie-Blaue-Anneliese-Carpaccio mit Nussdressing Selleriequark mit Rosinen Weihnachtsbrötchen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783941452534
- Editor TENNEMANN Buchverlag
- Sprache Deutsch
- Genre Grundkochbücher
- Größe H211mm x B158mm x T17mm
- Jahr 2018
- EAN 9783941452534
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-941452-53-4
- Veröffentlichung 13.09.2018
- Titel De Köksch ut Rosenow
- Autor Ute Alm-Linke
- Untertitel Das Kochbuch Nr. 1 zur Kochschule ut De oll Dörpschaul in Rosenow
- Gewicht 364g
- Herausgeber TENNEMANN Media GmbH
- Anzahl Seiten 161
- Lesemotiv Entdecken