De Stijl

CHF 111.75
Auf Lager
SKU
UUQ9I2KA5SP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Kunstgeschichten der Gegenwart ist als wissenschaftliche Publikationsreihe konzipiert, die aus der Lehre und Forschung im Bereich der zeitgenössischen Kunst hervorgeht. Der kunsthistorischen Meistererzählung wird programmatisch der historiographische Plural entgegengesetzt. Aufgabenstellungen von Dokumentation und Kanonbildung, Kontextualisierung und Deutung werden in exemplarischen Studien kritisch analysiert und zur Diskussion gestellt.

De Stijl: Das geometrische Ornament und die monumentale Gestaltung befasst sich mit den theoretischen und formalen Grundlagen für den Zusammenschluss und die Zusammenarbeit der Maler, Architekten und Designer in der Künstlergruppe De Stijl (1917-1931). Wie das Bauhaus oder der russische Konstruktivismus steht De Stijl für einen Versuch der europäischen Avantgarde, die Künste auf der Basis eines modernen Formenvokabulars erneut zu einem einheitlichen Stil zu verbinden. Die Wurzeln dieses Projektes liegen in den Stildiskussionen des 19. Jahrhunderts, in ihrer Beschäftigung mit der Theorie und Praxis des Dekorativen. Das lässt sich am Beispiel verschiedener Konzepte aufzeigen, die De Stijl mit dem ästhetischen Diskurs der Jahrhundertwende verbinden: der «geraden Linie», dem «geometrischen Ornament», der «monumentalen Kunst» und der «Raumkunst». Das konzeptuelle Spannungsfeld, auf dem De Stijl aufbaute, dürfte schliesslich auch mitverantwortlich gewesen sein für das Ende des Stilprojektes. Die künstlerische Zusammenarbeit im Grenzbereich von angewandter und freier Kunst erwies sich als derart schwierig und labil, dass sie den gegenläufigen Entwicklungen und Werteverschiebungen letztlich nicht standhalten konnte.

Autorentext

Der Autor: Andreas Münch, geb. 1964 in Winterthur, Studium der Kunstgeschichte, Architekturgeschichte und Schweizer Geschichte in Bern. Publikationen zur Rezeption der lateinamerikanischen Kunst, zur Geschichte von Werkbund und uvre sowie zu Fragen der Raubkunst. Seit 2002 zuständig für die Kunstförderung der Eidgenossenschaft.


Inhalt

Aus dem Inhalt: De Stijl - Die «gerade Linie» - Das geometrische Ornament - Monumentale Kunst - Raumkunst.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Institut für Kunstgeschichte
    • Titel De Stijl
    • Veröffentlichung 16.06.2003
    • ISBN 978-3-906770-54-3
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783906770543
    • Jahr 2003
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Autor Andreas Münch
    • Untertitel Das geometrische Ornament und die monumentale Gestaltung
    • Gewicht 312g
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Kunstbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 222
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783906770543

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470