Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Death Matters - Dead Matter
Details
Die Materialität des Todes ist ein besonders lohnendes Studienobjekt und verbindet Forschungsdiskurse, deren Austausch neue Perspektiven auf Tod und Sterben in der lateineuropäischen Vormoderne eröffnet.
Autorentext
Romedio Schmitz-Esser studierte in Innsbruck Geschichte und Kunstgeschichte. Nach einer Tätigkeit als Stadthistoriker von Hall in Tirol führte ihn sein Lebensweg über die LMU München 2015 nach Venedig, wo er als Direktor des Deutschen Studienzentrums tätig war. Auf eine Professur in Graz folgte 2020 der Wechsel an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Katharina Zeppezauer-Wachauer studierte Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist Senior Scientist am Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Sie ist dort u.a. auch Koordinatorin der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis-Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer- Einführung in Death Matters Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter -Thomas Meier und Romedio Schmitz-Esser- Die Speyrer Funeralkrone Konrads II. und ihre Inschrift: Eine hochmittelalterliche Grabbeigabe in der Perspektive des Material Turn' Manuel Kamenzin: Alte Knochen, alte Schriften. Was uns die sterblichen Überreste König Philipps ,von Schwaben' (nicht) über seinen Tod sagen können -Jennifer Marie Liebsch- Friedrich Barbarossa Zur imaginären Präsenz eines verschollenen Kaisers - Peter Dinzelbacher- Let's talk of graves, of worms, and epitaphs...". Zu mentalitätsgeschichtlichen Aspekten der Grabgestaltung vornehmlich im mittelalterlichen Nordeuropa Wolfgang Neuper -HIC IACET HONESTVS DOMINVS. Grabplatten und Epitaphe in Salzburg als Beispiele mittelalterlichen Totengendenkens-Ylva Schwinghammer: Gesichter des Todes- Signa Mortis und Genesungsproben in ausgewählten medizinischen Texten des Mittelalters- Tina Terrahe - Wenn Frauen sterben, oder -Todesursache Tod. Trauer, Zorn und Liebestod in der Epik des Hochmittelalters-Katharina Zeppezauer-Wachauer: Wortschatz des Todes. Studie zum Wortgebrauch von Totschlag-Narrativen mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) Christina Antenhofer: Materialitäten des Todes, des Sterbens und der Lebenden: Zugänge und Perspektiven
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631833797
- Editor Romedio Schmitz-Esser, Romedio Schmitz-Esser, Katharina Zeppezauer-Wachauer
- Sprache Deutsch
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T19mm
- Jahr 2023
- EAN 9783631833797
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-83379-7
- Veröffentlichung 28.08.2023
- Titel Death Matters - Dead Matter
- Untertitel Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter
- Gewicht 524g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 244
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika