Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Deforme Körper
Details
Bruce Naumans Werk ist getragen von dem Willen auf uns, die Betrachter, radikal einzuwirken. Seine Arbeit erwischt uns kalt von der Seite, wirft uns aus der Bahn und dann auf uns selbst zurück. In einem Interview sagte er: Ich habe von Anfang an versucht, Kunst zu machen, die so auf Menschen einwirkte, die sofort voll da war. Wie ein Hieb ins Gesicht mit dem Baseballschläger, oder besser, wie ein Schlag ins Genick. Man sieht den Schlag nicht kommen, er haut einen einfach um. Die Idee gefällt mir sehr, diese Art von Intensität, die einem keinen Anhaltspunkt gibt herauszufinden, ob man die Arbeit mag oder nicht. Naumans Kunst wirkt unmittelbar und direkt, macht betroffen, desorientiert und stellt bloß. Ein Anschlag auf alle Sinne, ohne die Möglichkeit zu Entkommen oder Erlösung zu erfahren. Er ist ein Störenfried, jemand der uns aus dem Gleichgewicht bringt und infolgedessen neue Erfahrungsräume und Sichtweisen bereitstellt.
Autorentext
Stephanie Keitz studierte Kommunikationsdesign an der FH Potsdam und Animation an der HFF "Konrad Wolf". Seit 2009 befindet sie sich im Meisterschülerstudium für Bildende Kunst bei Prof. Martin Honert an der Hochschule für bildende Künste Dresden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Stephanie Keitz
- Titel Deforme Körper
- ISBN 978-3-639-30651-4
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639306514
- Jahr 2011
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Untertitel Betrachtungen an Beispielen von Bruce Nauman und Samuel Beckett
- Gewicht 124g
- Genre Kunst
- Anzahl Seiten 72
- Herausgeber VDM Verlag
- GTIN 09783639306514