Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Dekolonialität und das Rechtswesen
Details
Ziel dieses Buches ist es, eine erkenntnistheoretische Konstruktion vorzustellen, die das Prinzip der Würde der menschlichen Person erweitert, um in der Pluralität und Interkulturalität des lateinamerikanischen Sozialraums die Aufmerksamkeit zu erkennen, die der sozio-ökologischen Verpflichtung gegenüber dem Leben gebührt. Daher nähert sich ein alternatives Wissen aus einer heterogenen Perspektive dem Rechtsbereich. Diese Konfrontation findet aus der Perspektive des dekolonialen Wissens statt und schlägt einen Dialog vor, der dazu beiträgt, die axiologische Last für die soziale Verwirklichung, insbesondere eines würdigen Lebens, zu erweitern. Auf diese Weise wird das lokale Wissen gewürdigt, damit es die Grenzen der Norm der eurozentrischen Universalität aufzeigen kann, die vom juristischen Wissen reproduziert wird, insbesondere den Anthropozentrismus und die Universalität, die von der Verfassungshermeneutik und den internationalen Menschenrechten, die auf das Prinzip der Würde der menschlichen Person ausgerichtet sind, hervorgebracht werden. Die Überwindung der kolonialen Hinterlassenschaften des Diskurses, die dekoloniale Wende, stellt Instrumente vor, die eine hermeneutische Methode jenseits des homogenen Reduktionismus der eurozentrischen Quellen wertschätzen und eine Gegenerzählung liefern, die mit den Bewegungen der epistemologischen Herrschaft bricht.
Autorentext
Doctorant (bourse CAPES) au PPGMADE, Université fédérale du Paraná - UFPR. Maîtrise (bourse CAPES) en droit des affaires et citoyenneté de l'UNICURITIBA ; diplôme de troisième cycle en philosophie et théorie du droit de PUCMINAS et en droit contractuel des sociétés de l'UNICURITIBA. Diplômé en droit de l'UNICURITIBA.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206651826
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206651826
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-65182-6
- Veröffentlichung 08.11.2023
- Titel Dekolonialität und das Rechtswesen
- Autor Roberto José Covaia Kosop
- Untertitel Auf dem Weg zu einer Neuformulierung des Grundsatzes der Wrde
- Gewicht 304g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 192