Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte im Europarecht
Details
Das Buch behandelt die Möglichkeit der exekutiven Rechtsetzung durch die Kommission vor und nach dem Vertrag von Lissabon. Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte werden im Hinblick auf deren Bedeutung für das europäische Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip untersucht.
Die Autorin untersucht delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte nach Art. 290 und Art. 291 AEUV. Hierbei beleuchtet sie insbesondere das Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip, wie es sich vor und nach der Einführung der delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte in der exekutiven Rechtsetzung verwirklicht sieht. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Biozidprodukte-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs.
Autorentext
Anna Eschbach studierte Rechtswissenschaften in Köln, wo sie auch promovierte.
Inhalt
Inhalt: Exekutive Rechtsetzung Europäisches Demokratieprinzip Europäisches Rechtsstaatsprinzip Biozidprodukte-Entscheidung Delegation Durchführung Gewaltenteilung Institutionelles Gleichgewicht Europäisches Verwaltungsverfahrensgesetz Rechtsschutz Europäisches Verwaltungsrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631666715
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Editor Bernhard Kempen
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631666715
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66671-5
- Veröffentlichung 10.09.2015
- Titel Delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte im Europarecht
- Autor Anna Eschbach
- Untertitel Eine Untersuchung anhand des Demokratie- und Rechtsstaatsprinzips unter besonderer Berücksichtigung des Urteils zur Rs. C-427/12 des Europäischen Gerichtshofs
- Gewicht 500g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 267
- Lesemotiv Verstehen