Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Demographie, Erwerbsbeteiligung, Steuerreformen und Steueraufkommen
Details
Das zukünftige Einkommensteueraufkommen hängt außer von der Ausgestaltung des Steuersystems auch von der zahlenmäßigen und strukturellen Entwicklung der Bevölkerung ab. Anders als die Problematik der langfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme wurde die Entwicklung des Steueraufkommens aufgrund des demographischen Wandels bisher kaum thematisiert. Ausgangspunkt der Arbeit ist daher die Darstellung der Entwicklung von Demographie und Erwerbsbeteiligung in Deutschland. Dafür werden neben den Determinanten der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrate, Lebenserwartung, Zuwanderung) auch Definitionen zur Messung der Erwerbsbeteiligung untersucht. Auf dieser Basis erfolgt eine Analyse der Steueraufkommens- und Verteilungswirkungen verschiedener aktueller Steuerreformvorschläge. Dabei kommt ein Mikrosimulationsmodell und die Methode der Generationenbilanzierung zur Anwendung.
Autorentext
Der Autor: Pascal Krimmer, geboren 1974, studierte von 1995 bis 2000 Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg im Breisgau. Seit 2000 ist er Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft I und am Forschungszentrum Generationenverträge der Universität Freiburg im Breisgau.
Klappentext
Das zukünftige Einkommensteueraufkommen hängt außer von der Ausgestaltung des Steuersystems auch von der zahlenmäßigen und strukturellen Entwicklung der Bevölkerung ab. Anders als die Problematik der langfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme wurde die Entwicklung des Steueraufkommens aufgrund des demographischen Wandels bisher kaum thematisiert. Ausgangspunkt der Arbeit ist daher die Darstellung der Entwicklung von Demographie und Erwerbsbeteiligung in Deutschland. Dafür werden neben den Determinanten der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrate, Lebenserwartung, Zuwanderung) auch Definitionen zur Messung der Erwerbsbeteiligung untersucht. Auf dieser Basis erfolgt eine Analyse der Steueraufkommens- und Verteilungswirkungen verschiedener aktueller Steuerreformvorschläge. Dabei kommt ein Mikrosimulationsmodell und die Methode der Generationenbilanzierung zur Anwendung.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Demographie und Erwerbsbeteiligung Simulationsmodelle und empirische Grundlagen Das deutsche Steuersystem im Überblick Auswirkungen von Steuerreformen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631575772
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631575772
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57577-2
- Veröffentlichung 15.05.2008
- Titel Demographie, Erwerbsbeteiligung, Steuerreformen und Steueraufkommen
- Autor Pascal Krimmer
- Untertitel Langfristige Auswirkungen von Steuerreformen
- Gewicht 331g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Genre Betriebswirtschaft