Demokratie gegen den Staat
Details
Miguel Abensours Demokratie gegen den Staat gehört zu den Klassikern der radikalen Demokratietheorie und der kritischen Theorie. In seinem faszinierenden Buch schlägt Abensour eine Theorie der aufständischen Demokratie vor, die politische Freiheit mit einer lebendigen Kritik von Herrschaft verbindet. Überraschenderweise nimmt er für diesen Versuch seinen Ausgang bei Karl Marx, der gemeinhin nicht als bedeutender Demokratietheoretiker gilt. Abensour gelingt es jedoch in souveräner Manier, in den Texten des frühen Marx eine Theorie der »wahren Demokratie« freizulegen. In dieser fällt die Demokratie nicht mit dem Staat zusammen. Vielmehr entsteht sie aus dem Volk heraus, das eine öffentliche Sphäre für Konflikte schafft, die sich den staatlichen Apparaten und den in ihnen repräsentierten Machtverhältnissen entgegenstellt. Es ist eine »Demokratie gegen den Staat«, welche sich jeder Unterordnung verweigert und gegen die Auflösung der Politik in Bürokratie und Repräsentation rebelliert. Mit Abensour lernen wir, sie zu denken.
»Abensours Text hilft, die Fixierung auf den Staat als Reforminstrument oder Unterdrückungsapparat aufzugeben und das demokratische Potenzial einer Politik der Straßen und Plätze zu begreifen.«
Autorentext
Miguel Abensour (1939-2017) war Professor für politische Philosophie an der Universität Paris Diderot, Präsident des Collège international de philosophie und Herausgeber der einflussreichen Reihe Critique de la politique. Er war einer der maßgeblichen Denker des Wiederauflebens der politischen Philosophie in Frankreich.
Klappentext
Von Stuttgart und Madrid bis Kairo und Tel Aviv befinden sich die Menschen auf den Straßen, um ihre Rechte einzuklagen und für ihre Anliegen bei den Herrschenden Gehör zu finden. Nicht nur arabische Despoten, sondern auch repräsentative Demokratien scheinen sich mit dieser Demokratie von der Straße schwer zu tun. Vielleicht ist es daher an der Zeit, die Demokratie neu zu denken? Miguel Abensour unternimmt in seinem faszinierenden Buch einen solch anspruchsvollen Versuch.
Überraschenderweise nimmt er für diesen Versuch seinen Ausgang bei Marx, der bislang nicht als bedeutender Demokratietheoretiker bekannt war. Abensour gelingt es jedoch in souveräner Manier, in den Texten des frühen Marx eine Theorie der »wahren Demokratie« freizulegen. In dieser fällt die Demokratie nicht mit dem Staat zusammen. Vielmehr entsteht sie aus dem Volk heraus, das eine öffentliche Sphäre für Konflikte schafft, die sich dann den staatlichen Apparaten und den in ihnen repräsentierten Machtverhältnissen entgegenstellt. Es ist eine solche »Demokratie gegen den Staat«, die sich heute an vielen Orten der Welt Bahn bricht. Mit Abensour lernen wir, sie zu denken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518585740
- Auflage 1. A.
- Übersetzer Andrea Hemminger
- Sprache Deutsch
- Genre Politikwissenschaft
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Größe H205mm x B135mm x T30mm
- Jahr 2012
- EAN 9783518585740
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-58574-0
- Veröffentlichung 13.04.2012
- Titel Demokratie gegen den Staat
- Autor Miguel Abensour
- Untertitel Marx und das machiavellische Moment
- Gewicht 412g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 269