Demokratie in die Köpfe

CHF 35.35
Auf Lager
SKU
96AK4F3A337
Stock 11 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Demokratiebildung jetzt! Zwei Experten erklären, wie Bildung gelingt und warum Werte dabei eine so wichtige Rolle spielen. Die Debatte um die Bildungsmisere und Bildungspolitik schwelt schon viele Jahre. Die Hiobsbotschaften hinsichtlich des LehrerInnenmangels, des schlechten Abschneidens der Schülerinnen und Schüler bei der PISA-Studie oder die mangelhafte Ausrüstung der Schulen reißen nicht ab. Das zentrale Moment bildungstheoretischer Entwicklungen ist die Aufgabe der Schule, demokratische Werte und Handlungsmuster zu vermitteln. Nur so werden die tragenden Säulen unserer Gesellschaft in zukünftigen Generationen, der heutigen Schülerinnen und Schüler, gestärkt. Ein dringend nötiger bildungspolitischer Diskurs Von zwei renommierten Autoren aus der Philosophie und Pädagogik SPIEGEL Bestseller-Autor Die Autoren dieses Buches fordern Demokratiebildung an den Schulen jetzt! Vor allem Schulen sind gefordert, diese Aufgabe nicht einfach laufen zu lassen oder in die Hände von Big Data und der Digitalisierung der Schulen sowie der Vermittlung von manchmal fragwürdigen Lehrplänen zu legen. Denn wo die Verantwortung der Gemeinschaft fehlt, machen sich schnell falsche Propheten breit. Demokratiebildung braucht neben Vorbildern immer auch eine Begleitung in Form von Reflexion und Konfrontation. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und ihre Bildung sollte in unserer Gesellschaft Priorität haben. Wie wir das erreichen, erklären die beiden Autoren in diesem aufrüttelnden Debattenbuch. »Bildung ist das bestimmende Moment der Demokratie.« Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer

Autorentext
Klaus Zierer ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Sein Buch "Ein Jahr zum Vergessen Wie wir die drohende Bildungskatastrophe nach Corona verhindern können" versteht sich als pädagogischer Weckruf, der nicht nur die Folgen der Corona-Pandemie in den Blick nimmt, sondern grundsätzlich für eine Weiterentwicklung des Schulsystems entlang humanistischer Grundsätze und empirischer Forschungsergebnisse plädiert.

Klappentext

Demokratiebildung - jetzt! Zwei Experten erklären, wie Bildung gelingt und warum Werte dabei eine so wichtige Rolle spielen. Die Debatte um die Bildungsmisere und Bildungspolitik schwelt schon viele Jahre. Die Hiobsbotschaften hinsichtlich des LehrerInnenmangels, des schlechten Abschneidens der Schülerinnen und Schüler bei der PISA-Studie oder die mangelhafte Ausrüstung der Schulen reißen nicht ab. Das zentrale Moment bildungstheoretischer Entwicklungen ist die Aufgabe der Schule, demokratische Werte und Handlungsmuster zu vermitteln. Nur so werden die tragenden Säulen unserer Gesellschaft in zukünftigen Generationen, der heutigen Schülerinnen und Schüler, gestärkt. Ein dringend nötiger bildungspolitischer Diskurs Von zwei renommierten Autoren aus der Philosophie und Pädagogik SPIEGEL Bestseller-Autor Die Autoren dieses Buches fordern Demokratiebildung an den Schulen - jetzt! Vor allem Schulen sind gefordert, diese Aufgabe nicht einfach laufen zu lassen oder in die Hände von Big Data und der Digitalisierung der Schulen sowie der Vermittlung von manchmal fragwürdigen Lehrplänen zu legen. Denn wo die Verantwortung der Gemeinschaft fehlt, machen sich schnell falsche Propheten breit. Demokratiebildung braucht neben Vorbildern immer auch eine Begleitung in Form von Reflexion und Konfrontation. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft und ihre Bildung sollte in unserer Gesellschaft Priorität haben. Wie wir das erreichen, erklären die beiden Autoren in diesem aufrüttelnden Debattenbuch. »Bildung ist das bestimmende Moment der Demokratie.« Julian Nida-Rümelin und Klaus Zierer

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783777633725
    • Sprache Deutsch
    • Autor Julian Nida-Rümelin , Klaus Zierer
    • Titel Demokratie in die Köpfe
    • Veröffentlichung 18.07.2023
    • ISBN 978-3-7776-3372-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783777633725
    • Jahr 2023
    • Größe H207mm x B148mm x T22mm
    • Untertitel Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet.
    • Gewicht 380g
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 197
    • Herausgeber Hirzel S. Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470