Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule
Details
Der Band präsentiert Texte, die Hildegard Hamm-Brücher im Zusammenhang mit ihrem stetigen Einsatz für ein substanzielles Erfahrungslernen in der Verbindung von Demokratie und Engagement verfasst hat. Die Verbindung von Handeln und Lernen sollten der Wettbewerb Demokratisch Handeln und der Hamm-Brücher-Preis fördern und stärken. Gerade mit Blick auf das Wiederaufleben einer neuen Rechten und im Angesicht des Verschwindens der unmittelbaren Zeitzeugenschaft zum Weltkrieg und zum Holocaust liegt aus dieser Sicht eine andauernde Herausforderung für unsere politische Kultur: Demokratiepolitik und Demokratiepädagogik sind als politische und gesellschaftliche Aufgaben dringlicher denn je und die Texte von Hildegard Hamm-Brücher sind bis heute aktuell.
Inhalt
I. Zur Einführung Rupprecht Podszun: Vorwort Wolfgang Beutel, Verena Hamm: Einleitung zu diesem Band Peter Fauser: Demokratieleidenschaft. Hildegard Hamm-Brücher und Demokratisch Handeln. Versuch über ein Vermächtnis II. Erziehung zur Verantwortung in der Demokratie 1. Erziehung zur Verantwortung in der Demokratie. Festvortrag zur Feier des 100. Geburtstages von Kurt Hahn 2. Die Bürgergesellschaft beginnt in der Schule. 3. Lasst die Bürgergesellschaft wachsen 4. Demokratie ist keine Glücksversicherung 5. Reformziel: Demokratische Bildung und Erziehung. Plädoyer zur Stärkung eines vernachlässigten Erziehungsauftrages III. Demokratisch Handeln: Beiträge zu einem Förderprogramm 1. Begrüßung und Einführung zum Kolloquium Schule der Demokratie 2. Schule, Bürgergesellschaft und praktisches Lernen. 3. 10 Jahre Demokratisch Handeln Ein Förderprogramm zieht Bilanz für die Zukunft 4. Lernziel: Demokratie lernen, erproben und erleben: Anmerkungen und Überlegungen zum Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln anlässlich der KMK in Bremen am 5. Oktober 2000 5. Warum Demokratisch Handeln in der Schule? IV. Gespräche und Interviews 1. Schüler zum Handeln ermutigen. Das Förderprogramm Demokratisch Handeln findet Anklang. 2. Rede und Antwort stehen. Interview H. Hamm-Brücher mit den Schüler*innen Martina Keilbach und Sebastian Krolop 3. Dann müssen wir doch in Zeiten der Freiheit etwas tun .... Hildegard Hamm-Brücher im Gespräch mit Jugendlichen 4. Die Demokratie mit Leben füllen. Ein Interview 5. Für eine Schule der Demokratie. Im Gespräch mit Hildegard Hamm-Brücher 6. Die Demokratie Ich kann davon einfach nicht lassen! H. Hamm-Brücher im Gespräch mit Chr. Lindenmeyer V. Ehrenpromotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2005 Wolfgang Miltner: Reform und Modernisierung des Bildungswesens. Begründung der Ehrenpromotion Bernhard Vogel: Bildungspolitik als Lebensthema Laudatio auf Hildegard Hamm-Brücher Hildegard Hamm-Brücher: Haben wir aus der Geschichte gelernt? Festvortrag zur Ehrenpromotion VI. Für Demokratie Gegen Rechtsaußen! Der Hildegard Hamm-Brücher-Preis für Esther Bejarano Förderverein Demokratisch Handeln: Für Demokratie Gegen Rechtsaußen! Sylvia Löhrmann: Für Demokratie Gegen Rechtsaußen! Laudatio auf Esther Bejarano Esther Bejarano: Man muss standhaft bleiben. Ein Dankeswort Hildegard Hamm-Brücher: Tagebucheintrag 1945 VII. Anhang: Peter Fauser, Wolfgang Beutel: Hildegard Hamm-Brücher Ein Nachruf Quellenverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783734413926
- Genre Politische Bildung & Wissenschaft
- Editor Wolfgang Beutel, Verena Hamm
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 180
- Größe H208mm x B145mm x T14mm
- Jahr 2023
- EAN 9783734413926
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7344-1392-6
- Veröffentlichung 09.06.2023
- Titel Demokratie lernen und demokratisches Handeln in der Schule
- Autor Hildegard Hamm-Brücher
- Untertitel Texte zur Demokratiepädagogik
- Gewicht 292g
- Herausgeber Wochenschau Verlag