Demokratie neu denken
Details
Wir brauchen in Deutschland eine Politik, die visionär nach vorne denkt. Denn die Vorstellungskraft rüstet uns für die Zukunft und macht Demokratie gestaltbar. In diesem Sinne beschreibt Andrea Römmele die Megatrends, die unser Leben erfasst haben: Digitalisierung und KI, Urbanisierung, demografischer Wandel und Migration, Klimawandel und Globalisierung. Zu jedem Megatrend entwirft sie fiktive Szenarien, die zeigen, wie Demokratie unter großem Druck lebendig bleiben kann oder wie sie scheitert. Wir müssen umdenken: von der Maximierung des Privaten zum Denken für die Gemeinschaft, von Zukunftsangst zu Zukunftsmut! »Das Buch überrascht mit realistischem Optimismus. Die Autorin ist keine Spielmacherin des Augenblicks. Sie zeigt vielmehr die neuen Krafträume der Zukunft.« Karl-Rudolf Korte »Andrea Römmele wagt einen frischen Blick auf das Land und findet erstaunlich großen Handlungsspielraum für Politik und Gesellschaft.« Ursula Weidenfeld »Megatrends sind die Bulldozer der Weltpolitik. Und muss man Bulldozer nicht fürchten? Andrea Römmele gelingt mit ihrem Buch das kleine Wunder, die Wirkung von fünf Megatrends auf unsere Demokratie zu erklären, und zwar leicht, erzählerisch und optimistisch.« Anna Sauerbrey
»Große Empfehlung!« Table.Media, 20.09.2024 »Andrea Römmeles Buch [ist] selbst ein Beitrag für eine von ihr eingeforderte positive Demokratieerzählung.« Florian Keisinger, Süddeutsche Zeitung, 23.11.2024
Vorwort
Demokratie in Deutschland: Zukunftsszenarien und Megatrends
Autorentext
Andrea Römmele ist Professorin für Politische Kommunikation und Vizepräsidentin an der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Demokratie, Wahlen und politische Parteien. Sie studierte an der Universität Heidelberg und der University of California in Berkeley und habilitierte sich an der FU Berlin. Wichtige Stationen ihrer Karriere waren u.a. das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), die Johns Hopkins University in Washington DC und das Wissenschaftszentrum Berlin. In ihrer ARD-Reportage »Demokratie verstehen« erklärt sie Politik und Demokratie einer breiten Öffentlichkeit. Link zur Website von Andrea Römmele: www.andrearoemmele.de
Klappentext
Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen brauchen wir in Deutschland eine Politik, die Probleme nicht verwaltet, sondern visionär nach vorne denkt. Denn nur die Vorstellung möglicher Zukunftsszenarien rüstet uns für Eventualitäten und macht Demokratie gestaltbar. In diesem Sinne beschreibt Andrea Römmele die Megatrends und Konfliktlinien, die alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft erfasst haben: Digitalisierung, Klimawandel, demografische Entwicklung, Migration, global vernetzte Wirtschaft und Urbanisierung. Zu jedem dieser Megatrends entwirft sie fiktive Szenarien, die veranschaulichen, wie Demokratie bei großen Veränderungen lebendig bleiben kann - oder wie sie scheitert. Ein Umdenken ist vonnöten: weg von der Maximierung des Privaten, hin zu einem Denken für das Kollektiv; weg von Zukunftsangst zu Zukunftsmut.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783593517902
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H222mm x B144mm x T22mm
- Jahr 2024
- EAN 9783593517902
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-593-51790-2
- Veröffentlichung 18.09.2024
- Titel Demokratie neu denken
- Autor Andrea Römmele
- Untertitel Szenarien unserer Welt von morgen
- Gewicht 386g
- Herausgeber Campus Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 223
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher