Demokratie und Bewohnerpartizipation in der Sozialen Stadt

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
VPGHMSO3Q4T
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Mit dem Bund- Länder- Programm "Soziale Stadt-
Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf"
leisten seit 10 Jahren Bund, Länder und Kommunen
einen von allen demokratischen Parteien geschätzten
Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung.

Nachhaltigkeit in der sozialen Stadtteilentwicklung
ist nach der Vorgabe des Programms ohne die enge
Kooperation von Stadtplanung und Sozialarbeit und
ohne Aktivierung und Beteiligung der Menschen vor
Ort nicht zu haben. Daher wurden in den letzten
Jahren in den Projektgebieten Beteiligungsstrukturen
aufgebaut, in denen Bewohner, Gewerbetreibende,
freie Träger, öffentliche Akteure bis hin zu den
politischen Parteien miteinander zum Wohle des
Gemeinwesens zusammenwirken.

Eine systematische Analyse der Zusammenhänge von
Demokratietheorie und Partizipationsprozessen in der
Stadtteilentwicklung steht aber bislang noch aus.

Die vorliegende Studie arbeitet einige Ansätze für
eine systematische Betrachtung aus, indem sie die
Praxis der Beteiligung an der Sozialen Stadt durch
die Stadt Hattersheim am Main untersucht und vor dem
Hintergrund demokratietheoretischer Modelle auf Sinn
und Wirkungen hin befragt.

Autorentext
Peter Straß, Dipl.- Sozialarbeiter, freiberuflicher Sozialplaner, freier Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der FH- Frankfurt am Main.

Klappentext
Mit dem Bund- Länder- Programm "Soziale Stadt- Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf" leisten seit 10 Jahren Bund, Länder und Kommunen einen von allen demokratischen Parteien geschätzten Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Nachhaltigkeit in der sozialen Stadtteilentwicklung ist nach der Vorgabe des Programms ohne die enge Kooperation von Stadtplanung und Sozialarbeit und ohne Aktivierung und Beteiligung der Menschen vor Ort nicht zu haben. Daher wurden in den letzten Jahren in den Projektgebieten Beteiligungsstrukturen aufgebaut, in denen Bewohner, Gewerbetreibende, freie Träger, öffentliche Akteure bis hin zu den politischen Parteien miteinander zum Wohle des Gemeinwesens zusammenwirken. Eine systematische Analyse der Zusammenhänge von Demokratietheorie und Partizipationsprozessen in der Stadtteilentwicklung steht aber bislang noch aus. Die vorliegende Studie arbeitet einige Ansätze für eine systematische Betrachtung aus, indem sie die Praxis der Beteiligung an der Sozialen Stadt durch die Stadt Hattersheim am Main untersucht und vor dem Hintergrund demokratietheoretischer Modelle auf Sinn und Wirkungen hin befragt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639033731
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Bildung & Wissenschaft
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639033731
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03373-1
    • Titel Demokratie und Bewohnerpartizipation in der Sozialen Stadt
    • Autor Peter Straß
    • Untertitel Am Beispiel des Projektgebietes Hattersheim am Main- Siedlung
    • Gewicht 213g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 132

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.