Demokratie und das Fremde

CHF 34.40
Auf Lager
SKU
4K9Q14T8IIJ
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Ereignisse um die letzten Nationalratswahlen in Österreich haben einmal mehr deutlich gemacht, daß die Auseinandersetzung über Migration bzw. über Fragen der Integration ausgesprochen unterentwickelt ist. Die vorherrschenden xenophoben Reflexe der Bevölkerung werden von Politikern oft genug aufgegriffen, populistisch verwertet bzw. in politische Programme gegossen, die wiederum nicht anders als xenophob bezeichnet werden müssen. In Österreich fehlt weitgehend die Entwicklung von neuen Modellen bzw. die Diskussion möglicher Institutionalisierungen der politischen Auseinandersetzung mit "dem Fremden". Der Sammelband will einen Anstoß dazu geben, diese Diskussion voranzutreiben. Hierbei geht es darum, gängige Mißverständnisse auszuräumen, aber auch ein politisches Vokabular zu entwickeln, das diese Konflikte besser handhabbar machen könnte.

Die repräsentative Demokratie, das politische Erfolgsmodell der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ist in eine Krise geraten. Globalisierung, die andauernde Tendenz immer größere Wirtschaftsimperien zu fusionieren, weltweite Klimaveränderungen, weltweite Migrationsbewegungen - all dies desavouiert die Wirkungsmächtigkeit nationalstaatlicher Gestaltungsräume. Doch wer zählt sich eigentlich zum demos - zum kollektiven Subjekt der demokratischen Selbstbestimmung? Wer ist als Fremder aus diesem demos ausgeschlossen? Das ist keineswegs eindeutig zu beantworten. Dies wurde und wird immer politisch bestimmt und, ironischerweise, oft genug fremdbestimmt. Die Beiträge des ersten Bandes der Reihe "Demokratie im 21. Jahrhundert" thematisieren die gegenwärtige Krise des Politischen. Sie fragen danach, wie Demokratie angesichts von Globalisierung weitergedacht werden könnte. Fremdenhass, missgünstige Ressentiments, der Wunsch nach èthnischer Reinheit' sind nicht mittels political correctness aus der Welt zu schaffen. Das 21. Jahrhundert wird neue Politikmodelle brauchen. Modelle, die demokratische Selbstbestimmung wiederentdecken, die jedoch das Selbst und das Fremde dabei als fließende Größen, die nicht ein für alle mal gegeben sind, verstehen. Aus dem Inhalt: Erna Appelt: Demokratie oder: Die Kunst der Grenzziehung Rainer Münz: Migration, Flucht und Vertreibung in Europa. Ein Rückblick auf das 20. Jahrhundert Albert F. Reiterer: Nationalstaat - Demokratie - Grenzen. Über die demokratiepolitische Unentbehrlichkeit nationaler und staatlicher Unabhängigkeit Rainer Bauböck: Grenzziehungen - zur Konstruktion des Volks durch den österreichischen Nationalpopulismus Christine Bauhardt: Der Front National in Frankreich. Ideologie, Politikverständnis, Wähler einer rechtsextremen Partei Reinhold Gärtner: Tirol und das Fremde Günther Pallaver: Ist Südtirol ein multikulturelles Land? Probleme und Perspektiven einer mehrsprachigen Gesellschaft Anton Pelinka: Zu den Fallstricken des Multikulturalismus. Wider die Vereinfachung des ethnischen Kulturbegriffes Elisabeth Gensluckner: Integrationspolitik. Initiativen und Aktivitäten in Österreich

Autorentext
Erna Appelt, Univ.-Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Forschung und Lehre in den Bereichen Sozialstaatsanalyse, feministische Theorie, Betreuungspolitik im europäischen Vergleich.

Inhalt
Aus dem Inhalt:
Erna Appelt: Demokratie oder: Die Kunst der Grenzziehung
Rainer Münz: Migration, Flucht und Vertreibung in Europa. Ein Rückblick auf das 20. Jahrhundert
Albert F. Reiterer: Nationalstaat - Demokratie - Grenzen. Über die demokratiepolitische Unentbehrlichkeit nationaler und staatlicher Unabhängigkeit
Rainer Bauböck: Grenzziehungen - zur Konstruktion des Volks durch den österreichischen Nationalpopulismus
Christine Bauhardt: Der Front National in Frankreich. Ideologie, Politikverständnis, Wähler einer rechtsextremen Partei
Reinhold Gärtner: Tirol und das Fremde
Günther Pallaver: Ist Südtirol ein multikulturelles Land? Probleme und Perspektiven einer mehrsprachigen Gesellschaft
Anton Pelinka: Zu den Fallstricken des Multikulturalismus. Wider die Vereinfachung des ethnischen Kulturbegriffes
Elisabeth Gensluckner: Integrationspolitik. Initiativen und Aktivitäten in Österreich

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706514316
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
    • Editor Erna Appelt
    • Schöpfer Erna Appelt
    • Anzahl Seiten 196
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Größe H12mm x B140mm x T210mm
    • EAN 9783706514316
    • Titel Demokratie und das Fremde
    • Untertitel Multikulturelle Gesellschaften als demokratische Herausforderung des 21. Jahrhunderts
    • Gewicht 247g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.