Demokratiebildung

CHF 38.30
Auf Lager
SKU
FOPDG0IRV4I
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

In Zeiten wirklicher oder vermuteteter Demokratieverdrossenheit scheint es besonders wichtig, über die Grundlagen von Demokratiebildung nachzudenken. Im vorliegenden Band stellen FachwissenschafterInnen, DidaktikerInnen (Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Theologie, Politik- und Geschichtsdidaktik) und LehrerInnen unterschiedlicher Schularten Überlegungen zur Demokratiebildung zur Diskussion. In Tandems (TheoretikerIn und UnterrichtspraktikerIn) wurde an Fragen der Demokratie und Demokratiebildung gearbeitet. Entstanden ist ein Buch, mit dem interessierte Lehrende an Schulen und Hochschulen ihr Wissen zu Bereichen der Demokratiebildung vertiefen können und Anregungen für den Unterricht für unterschiedliche Altersstufen und unterschiedliche Schularten erhalten. Der Band beginnt mit zwei Basisbeiträgen: Während der erste sich mit der Klärung des Konzepts Demokratie beschäftigt, wird im zweiten der Frage nachgegangen, ob und inwieweit Demokratiebildung als Teil der Politischen Bildung möglich ist. Demokratie in der EU, Demokratie und Religion, Partizipation, Rolle von Umfragen in der Demokratie und Demokratiekritik werden ebenso behandelt wie z. B. Schuldemokratie und deren Rolle für Demokratiebildung oder die Gestaltung von Leistungsbeurteilung in einer demokratischen Schule.

Autorentext

Die HerausgeberInnen Heinrich Ammerer, MMag. Dr., Lehrer, Schulbuchautor, Mitarbeiter der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung an der Universität Salzburg/Fachbereich Geschichte sowie in der Lehreraus- und -weiterbildung tätig. Franz Fallend, Dr., Senior Scientist am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Salzburg, für die Koordination der Aktivitäten im Bereich der Politischen Bildung zuständig, zahlreiche Veröffentlichungen zu österreichischer Politik, vergleichendem Föderalismus und Regionalismus. Elfriede Windischbauer, Mag.a Dr.in, Fachdidaktikerin für Geschichte und Politische Bildung, Mitarbeiterin der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung, designierte Rektorin der Pädagogischen Hochschule Salzburg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706551717
    • Editor Heinrich Ammerer, Franz Fallend, Elfriede Windischbauer
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Bildung & Wissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H236mm x B164mm x T20mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783706551717
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-5171-7
    • Titel Demokratiebildung
    • Untertitel Annäherungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
    • Gewicht 385g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 220

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.