Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Den Anderen denken: über Bildung und Post-Wahrheit
Details
Die einzige Möglichkeit, die Überwindung des Menschen in Betracht zu ziehen, besteht darin, den Anderen zu denken, was die Anerkennung der Vielfalt der Gedanken und die Versöhnung zwischen ihnen voraussetzt: Dies ist eine entscheidende Herausforderung für eine individualistische und utilitaristische Gesellschaft. Aus pädagogischer Sicht werden zahlreiche Ansätze neu gestaltet, die versuchen, den Menschen durch alternative Erziehungskonzepte neu zu erfinden. Andere Formen des avantgardistischen Denkens schlagen die Postwahrheit als Kritik an der Kritik dessen vor, was als Wahrheit bekannt ist. Es wird argumentiert, dass nicht alle Konzepte im Dialog, im Schreiben und in der narrativen Erfahrung überwunden werden können, denn letztlich geht es darum, uns selbst durch "den Anderen" zu interpretieren.
Autorentext
Mexikanischer Wissenschaftler, ausgezeichnet durch seine Studien in Geschichte, Philosophie, Politik, Erziehung, Architektur, Soziologie und Pädagogik. Er studierte auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene an der Universidad Autónoma Chapingo. Derzeit arbeitet er an der Analyse der klassischen Geschichte und Pädagogik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206861867
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206861867
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-86186-7
- Veröffentlichung 22.11.2023
- Titel Den Anderen denken: über Bildung und Post-Wahrheit
- Autor Plácido Juárez Lucas
- Untertitel berlegungen aus der Philosophie
- Gewicht 161g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 96
- Genre Medienwissenschaft