Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Den Anfang erzählen
Details
Während die Geschichte der Kindheitsmotivik philologisch bereits gut erschlossen ist, steckt die Erforschung der Repräsentation von Kindheit in Prosatexten unter narratologischen und psychoanalytisch fundierten Prämissen noch buchstäblich in den Kinderschuhen. Zudem erstrecken sich bisherige Analysen auf Darstellungen von Kindern, die bereits der Sprache mächtig sind. Die vorliegende Dissertation faßt den Gegenstandsbereich etwas weiter und legt der Untersuchung auch solche, eher seltenen Texte zugrunde, in denen Geburtserlebnisse, die erste Ich-Erkenntnis sowie Subjektivationsprozesse als erinnerbare Erfahrung inszeniert werden. Allen Repräsentationen von Kindheit bleibt die Erfahrungswirklichkeit des Kindes unwiederbringlich entzogen. Doch während kindlicher Sprachgebrauch immerhin die Möglichkeit der Imitation bietet, hinterläßt die früheste Kindheit keine sprachliche Spur. Aus dieser Differenz erklärt sich auch die Aufteilung der Arbeit, die sowohl um das Paradox kreist, das Unsagbare zu erzählen, als auch erstmals eine ausführliche narratologische Bestimmung kindlicher Erzähler und Figuren vornimmt.
Autorentext
Antje Voutta (geb. in Aachen) studierte Amerikanistik, Neuere deutsche Literatur und Russistik an der Berliner Humboldt-Universität. Die vorliegende Arbeit verfaßte sie im Rahmen des Promotionsstudiengangs Literaturwissenschaft der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Antje Voutta arbeitet freiberuflich als Texterin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783899756807
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B147mm x T12mm
- Jahr 2008
- EAN 9783899756807
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89975-680-7
- Veröffentlichung 30.07.2008
- Titel Den Anfang erzählen
- Autor Antje Voutta
- Untertitel Aspekte der Repräsentation von Kindheit, Geburt und Subjektivation
- Gewicht 265g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
- Features Dissertationsschrift