Den Himmel offen lassen

CHF 97.80
Auf Lager
SKU
K7BIS4RE2MG
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Die Diskussionen um die wissenschaftliche Leitdisziplin der Moderne, der Dialog und die Konfrontation zwischen Naturwissenschaften und Theologie (stichwortartig umschrieben mit Schöpfung und/oder Evolution), sowie ein zunehmend missionarischer Atheismus auf szientistischer Grundlage erhielten nicht nur anlässlich des Darwinjahres 2009 neue Aktualität. Das Spektrum der Weltbilder, die im Kontext dieser Debatte vorgetragen werden und um alltagsrelevante Plausibilität konkurrieren, reicht von den Extremen eines Gott negierenden Humanismus bis zu biblizistisch-fundamentalistischen Positionen des Kreatianismus. Hat die naturwissenschaftliche Forschung die Religion endgültig widerlegt, muss man sich mit einem in sich abgeschlossenen Weltverständnis bescheiden ohne jegliche Erwartung einer Antwort auf die Frage nach dem ersten Grund bzw. letzten Zweck allen Seins? Oder schafft es die Theologie trotz allem, den «Himmel» argumentativ weiter «offen» zu lassen und im Verweis auf den Gott des Lebens durch die im Glauben bezeugte Hoffnung auf die Auferstehung sogar endgültige Gerechtigkeit für die Menschen aller Zeiten und Sinnerfüllung durch die potentielle Vollendung ihrer Existenz deutlich zu machen? Der Tagungsband dokumentiert die kontroversiellen Vorträge der 11. Ökumenischen Sommerakademie 2009 in Kremsmünster (Den Himmel offen lassen. Der christliche Glaube in der Herausforderung des wissenschaftlichen Weltbildes), bei der sich Wissenschaftler/innen mit unterschiedlichem christlich-konfessionellen oder weltanschaulichen Hintergrund aus philosophischer, wissenschaftstheoretischer, physik- und biowissenschaftlicher, bibeltheologischer, dogmatisch-systematischer und kirchlich-pastoraler Perspektive einem konstruktiven Gedankenaustausch stellten.

Autorentext

Severin J. Lederhilger ist Professor für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz, Generalvikar der Diözese Linz sowie Mitglied im Redaktionskomitee der Ökumenischen Sommerakademie.


Inhalt

Inhalt: Severin J. Lederhilger: Vorwort des Herausgebers - Peter Hünermann: Verspätete Ankunft der Kirche in der Moderne? Zu den Grundlagenfragen von Glauben und Wissen - Herbert Pietschmann: Wahrheit und Wissen in den Naturwissenschaften - Franz Wuketits: Zickzackkurs auf dem Grat des Lebens. Zum Weltbild der Evolutionstheorie - Hans Schwarz: Grenzen der Wissenschaft - Franz Josef Wetz: Die wissenschaftliche Begründung des neuen Atheismus - Manuela Kalsky: Die Dialogfähigkeit des Christentums in der pluralen Gesellschaft - Sabine Bieberstein: Die Provokation der Auferstehung. Biblische Sondierungen - Bertram Stubenrauch: «Den Himmel offen lassen ...» Oder: Worauf sich Glaube und Naturwissenschaften verständigen können - Egon Kapellari: Verantworteter Glaube. Gedanken aus römisch-katholischer Sicht - Gerold Lehner: Fremde, Gegner oder doch Geschwister? Evangelisch-lutherisches Statement - Alexandros K. Papaderos: Das Rätsel des Apostels Paulus und des Physikprofessors 'Perhaps'. Eine griechisch-orthodoxe Betrachtung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Severin Lederhilger
    • Titel Den Himmel offen lassen
    • Veröffentlichung 20.07.2010
    • ISBN 978-3-631-59954-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631599549
    • Jahr 2010
    • Größe H216mm x B153mm x T13mm
    • Untertitel Der christliche Glaube in der Herausforderung des wissenschaftlichen Weltbildes- 11. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2009
    • Gewicht 345g
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 174
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631599549

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470