Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Den Himmel öffnen
Details
Im Fokus der vier Studien steht der Himmel als Erfahrungsraum: Als utopischer Jenseitsort war er im Mittelalter nicht nur Ziel letzter Erkenntnis und spiritueller Kontemplation, sondern auch Imagination schöpferischer Gestaltung. In Malerei, Baukunst und Musik brachte dieser Transzendenzbezug eine sakrale Ästhetik 'überirdischer' Schönheit hervor.
In seiner ersten Übersetzung der Artes-liberales-Enzyklopädie des Martianus Capella hat Notker der Deutsche aus dem Kloster St. Gallen um das Jahr 1000 festgehalten, dass die freien Künste dem Menschen den Himmel öffnen. Zu ihnen gehörte auch die Musik, die ihren letzten Sinn aus der Analogie zur vollkommenen Harmonie der zahlhaften Struktur des Kosmos bezog, dem konstitutiven Prinzip absoluter Schönheit und Ausgewogenheit. Im Akt des anagogischen Aufstiegs zur höchsten und innersten Wahrheit ausgehend von der Wahrnehmung im Sinnesvermögen prägte sich in der Meditation der göttlichen Geheimnisse im inneren Hören und Sehen ein Ethos aus, das als Seelenbildung den ganzen Menschen erfassen sollte. Die künstlerischen Ausdrucksformen dienten dazu, unter Wahrung der Transzendenz dem Göttlichen eine mediale Präsenz im Diesseits zu verleihen, die sich in der Ästhetik des Ritus wie der Architektur und Ausstattung der Kirche verdichtete. Dieser Bedeutungsraum der Andacht spiegelt das geistige Sinngebäude des Mittelalters, das sich vom Irdischen zum Himmlischen weitet und das Erschaffene auf das Ewige hin transparent macht.
Autorentext
Therese Bruggisser-Lanker studierte Musikwissenschaft, Mittelalterliche und Neuere Geschichte. Nach der Promotion 1999 zur Musik und Liturgie im Kloster St. Gallen habilitierte sie sich 2008 an der Universität Bern mit der Schrift Musik und Tod im Mittelalter - Imaginationsräume der Transzendenz. Seit 2011 wirkt sie als ständige Lehrbeauftragte am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich.
Klappentext
In seiner ersten Übersetzung der Artes-liberales-Enzyklopädie des Martianus Capella hat Notker der Deutsche aus dem Kloster St. Gallen um das Jahr 1000 festgehalten, dass die freien Künste dem Menschen den Himmel öffnen. Zu ihnen gehörte auch die Musik, die ihren letzten Sinn aus der Analogie zur vollkommenen Harmonie der zahlhaften Struktur des Kosmos bezog, dem konstitutiven Prinzip absoluter Schönheit und Ausgewogenheit. Im Akt des anagogischen Aufstiegs zur höchsten und innersten Wahrheit - ausgehend von der Wahrnehmung im Sinnesvermögen - prägte sich in der Meditation der göttlichen Geheimnisse im inneren Hören und Sehen ein Ethos aus, das als Seelenbildung den ganzen Menschen erfassen sollte. Die künstlerischen Ausdrucksformen dienten dazu, unter Wahrung der Transzendenz dem Göttlichen eine mediale Präsenz im Diesseits zu verleihen, die sich in der Ästhetik des Ritus wie der Architektur und Ausstattung der Kirche verdichtete. Dieser Bedeutungsraum der Andacht spiegelt das geistige Sinngebäude des Mittelalters, das sich vom Irdischen zum Himmlischen weitet und das Erschaffene auf das Ewige hin transparent macht.
Zusammenfassung
«Den Interessenten sei dieser interdisziplinäre Sammelband mit hochstehenden Beiträgen wärmstens empfohlen.»
(Christoph Riedo, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 109/2015)
Inhalt
Inhalt: Therese Bruggisser-Lanker: Mittelalterliche Kunst zwischen Wahrheitssuche, Gotteserfahrung und Ewigkeitssehnsucht. Zur Einführung - Gabriela Signori: Das innere Gespräch mit Gott. Repräsentatio und Imaginatio in der spätmittelalterlichen Theologie bzw. Theorie des Bildes und der Bilder - Jens Rüffer: Raumerfahrung und Raumwahrnehmung im Mittelalter. Gervasius von Canterbury: De combustione et reparatione Cantuariensis ecclesiae - Wolfgang Fuhrmann: «Englische» und irdische Musik im 15. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Den Himmel öffnen
- ISBN 978-3-0343-1269-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783034312691
- Jahr 2014
- Größe H241mm x B166mm x T11mm
- Untertitel Bild, Raum und Klang in der mittelalterlichen Sakralkultur
- Gewicht 402g
- Herausgeber Lang, Peter
- Editor Therese Bruggisser-Lanker
- Genre Musik, Film & Theater
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 157
- GTIN 09783034312691