Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Den Holocaust (weiter) schreiben:
Details
ber 40 Jahre waren vergangen, als Ruth Klger ihre Erinnerungen an den Holocaust und die aus dieser Erfahrung entstandenen Sptfolgen niederschrieb. Ihre Autobiographie erschien 1992 als deutsches Buch unter dem Titel weiter leben. Eine Jugend. Klgers Erinnerungskonstrukt erschliet sich aus einem Rckgriff auf literarische Quellen - Erinnerung und Fiktion teilen sich einen engen Interpretationsraum. Rosa Prez Zancas untersucht das autobiographische und wissenschaftliche Werk von Ruth Klger. Im Mittelpunkt steht Klgers kontinuierlicher Rckgriff auf literarische Quellen. Sie fragt nach der Funktionalisierung der Intertextualitt in der Zusammenstellung des Werkes weiter leben und zeigt, dass die von Klger herangezogene Literatur als gemeinsamer Konnektionspunkt zwischen ihr und ihrem deutschen Publikum betrachtet werden kann. Prez Zancas identifiziert die Ko-Autorschaft Klgers und hinterfragt deren Funktion anhand ausgewhlter Textfragmente. Diese fasst die Autorin unter den Gesichtspunkten des sozialen oder familiren Kontexts zusammen.
Klappentext
Über 40 Jahre waren vergangen, als Ruth Klüger ihre Erinnerungen an den Holocaust und die aus dieser Erfahrung entstandenen Spätfolgen niederschrieb. Ihre Autobiographie erschien 1992 als "deutsches Buch" unter dem Titel weiter leben. Eine Jugend. Klügers Erinnerungskonstrukt erschließt sich aus einem Rückgriff auf literarische Quellen - Erinnerung und Fiktion teilen sich einen engen Interpretationsraum. Rosa Pérez Zancas untersucht das autobiographische und wissenschaftliche Werk von Ruth Klüger. Im Mittelpunkt steht Klügers kontinuierlicher Rückgriff auf literarische Quellen. Sie fragt nach der Funktionalisierung der Intertextualität in der Zusammenstellung des Werkes weiter leben und zeigt, dass die von Klüger herangezogene Literatur als gemeinsamer Konnektionspunkt zwischen ihr und ihrem deutschen Publikum betrachtet werden kann. Pérez Zancas identifiziert die Ko-Autorschaft Klügers und hinterfragt deren Funktion anhand ausgewählter Textfragmente. Diese fasst die Autorin unter den Gesichtspunkten des sozialen oder familiären Kontexts zusammen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Rosa Pérez Zancas
- Titel Den Holocaust (weiter) schreiben:
- Veröffentlichung 30.04.2013
- ISBN 978-3-8288-3111-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783828831117
- Jahr 2013
- Größe H211mm x B146mm x T25mm
- Untertitel Intertextualität und Ko-Autorschaft bei Ruth Klüger
- Gewicht 423g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Auflage 1., Aufl.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 368
- GTIN 09783828831117