Den homo oeconomicus bändigen?

CHF 141.75
Auf Lager
SKU
41U3V2KE53H
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Unter Rekurs auf L. Kohlbergs Theorie der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit werden in der Arbeit die (impliziten) normativen Leitbilder vom wirtschaftenden Menschen identifiziert, welche gängigen wirtschafts- und unternehmensethischen Ansätzen, organisationstheoretischen Modellen und (wirtschafts-)pädagogischen Konzeptionen unterlegt sind. Die Konfrontation dieser Leitvorstellungen mit der empirischen Ausprägung relevanter psychischer Dispositionen bringt Inkongruenzen ans Licht, welche die Einlösbarkeit manches wirtschaftswissenschaftlichen bzw. pädagogischen Moralisierungsanspruchs in Frage stellen. Auf der Basis eines alternativen Modells individueller Moralentwicklung werden Denkmöglichkeiten einer «realitätsnahen» berufsmoralischen Erziehung aufgezeigt.

Autorentext

Die Autorin: Kirsten Parche-Kawik wurde 1969 in Mainz geboren. Nach ihrer Berufsausbildung zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft studierte sie Wirtschaftspädagogik an der Universität Mainz. Ihr Dissertationsprojekt war eingebettet in eine von der DFG geförderte Längsschnittstudie («Die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit in der kaufmännischen Berufsausbildung Zur Analyse der Segmentierungshypothese») am Mainzer Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, an dem sie seit 1996 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Zum Bedarf an moralischer Reflexion in kaufmännischen Berufen - Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung - Moralisierungsbedarfe aus wirtschafts- und unternehmensethischer Sicht - Berufsmoralische Ansprüche organisationstheoretischer Konzeptionen - Berufsmoralische Standpunkte aus wirtschaftspädagogischer Perspektive - Vergleichsaspekte und Zusammenhänge der berufsmoralischen Positionen wirtschaftswissenschaftlicher und (wirtschafts-)pädagogischer Provenienz - Zur Frage der Realisierbarkeit berufsmoralischer Ansprüche.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631500811
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Volkswirtschaft
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631500811
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50081-1
    • Veröffentlichung 20.05.2003
    • Titel Den homo oeconomicus bändigen?
    • Autor Kirsten Parche-Kawik
    • Untertitel Zum Streit um den Moralisierungsbedarf marktwirtschaftlichen Handelns
    • Gewicht 491g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 380
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.