Den Krieg erklären

CHF 78.25
Auf Lager
SKU
JTJ6V384SG8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Dieser Band setzt sich mit der hoch aktuellen Thematik der Kommunikation von Sicherheitspolitik auseinander. Diese sieht sich einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit gegenüber. Egal ob Auslandseinsatz am Hindukusch, Kampf gegen den Terror oder Schutz der Menschenrechte auf dem Balkan die politischen und militärischen Entscheider fühlen sich zunehmend unter Druck. Gute Gründe für militärische Einsätze fern der Heimat müssen gefunden und glaubhaft kommuniziert werden. Nicht zuletzt bedarf es geeigneter Deutungsmuster, um den Beruf des Soldaten in einer Freiwilligenarmee zu anderen Karrieren im zivilen Leben konkurrenzfähig zu halten. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Administration und Politik nehmen sich dieser Problematik an. So liefert der Band nicht nur facettenreiche nationale und internationale Analysen, sondern auch innovative Ansätze und Handlungsempfehlungen.

Autorentext

Natascha Zowislo-Grünewald ist Professorin für Unternehmenskommunikation an der Universität der Bundeswehr München.
Jürgen Schulz ist Juniorprofessor für strategische Kommunikationsplanung an der Universität der Künste Berlin.
Detlef Buch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.


Inhalt
Inhalt: Jürgen Schulz/Natascha Zowislo-Grünewald: Vorwort und Einführung in die Thematik Dierk Spreen: Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstruktiver militärischer Gewalt Natascha Zowislo-Grünewald/Jürgen Schulz: Kommunikation vom Kriege - kaum noch herstellbar, fast nicht darstellbar Dietger Lather: Strategische Kommunikation - Eine neue Herausforderung für Einsätze der Bundeswehr Jan Techau: What Makes Communication Strategic? - Preparing Military Organizations for the Battle of Ideas Falk Tettweiler: Krieg ist Kommunikation Roderich Kiesewetter: Kann sicherheitspolitische Kommunikation «den Krieg erklären»? Warum Deutschland eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie zur Erläuterung der zivilen und militärischen Auslandseinsätze benötigt Ulf Bauer: Sicherheitspolitik kommunizieren - über die Bedeutung von Multiplikatoren für Kommunikation am Beispiel von Mars & Merkur Michael Brauns: Nah dran - Jugendoffiziere kommunizieren Sicherheitspolitik. Eine Bestandsaufnahme Detlef Buch: Warum Nachwuchsgewinnung eine gute Öffentlichkeitsarbeit braucht Sascha Stoltenow: Kriegsbilder - die Medialisierung des Militärischen Matthias Bandtel/Jens Tenscher: LIFE's Vietnam - Bilder der Konstruktion einer medialen Realität des Krieges Burghard Ciesla: Wie der Krieg unter die Leute kam. Reportagen von Schlachtfeldern des 19. Jahrhunderts - William Howard Russel Timo-Christian Heger: Cyber-Mobilization und Hacktivists: Der Einfluss sozialer Medien auf Konfliktnarrationen Tim Pankonin: Verankerung sicherheitspolitischen Handelns in der Bevölkerung. Empirische Ergebnisse und kommunikative Optionen Detlef Buch: Was die Bevölkerungsmeinung wirklich prägt - Die Ausgangspunkte erfolgreicher sicherheitspolitischer Kommunikation.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631613115
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Editor Natascha Zowislo-Grünewald, Jürgen Schulz, Detlef Buch
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 264
    • Herausgeber Peter Lang
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631613115
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-61311-5
    • Veröffentlichung 08.07.2011
    • Titel Den Krieg erklären
    • Untertitel Sicherheitspolitik als Problem der Kommunikation
    • Gewicht 346g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.