Den Wolf einen Wolf nennen
Details
Kaveh Akbars schreibt Lyrik von fast ungebremster emotionaler Wucht. Ein herausragender Gedichtband, unverkennbar eigen und von größter Schönheit. Roxane Gay Das Debüt eines außergewöhnlich kraftvollen Lyrikers: Kaveh Akbars Gedichte sprühen Funken, sie bersten vor Beredsamkeit, Bild- und Ideenreichtum, sprachlicher Musikalität. Wenn Kaveh Akbar über Liebe und Begehren schreibt, über Herkunft und Identität und immer wieder über den qualvollen Kampf mit der eigenen Alkoholsucht, entsteht leidenschaftliche Lyrik von fast ungebremster emotionaler Wucht, gefasst in einer vollkommen eigenen Sprache. Gedichte eines mit sich, Gott und der Welt Ringenden, der die Finsternis kennt und die Schönheit leuchten lässt.
Da hören wir natürlich die antiken Dichtersänger, die Rhapsoden, die am Werk sind, den großen elegische Ton, den man auch in der amerikanischen Moderne seit der Beat-Generation kennt . Heute nennt man vieles dieser Art von Performance Spoken Word Poetry, aber die Wort-Kombinatorik, der metaphorische Reichtum bei Akbar ist deutlich größer, vielfältiger als bei traditionellen Vertretern der Spoken Word Poetry. Es ist eine Dichtung die eine Forschungsreise vornimmt in die Innenwelt des existenziell erschütterten Ich. Michael Braun, Deutschlandfunk, 01.07.2021 Akbar findet für das, was er ausdrückt, eine ausgeprägt eigene Sprache, eine Sprache, die einerseits sehr nah an gesprochener Umgangssprache liegt, die aber gleichzeitig einem stark assoziativen Fluss folgt und geprägt ist von einer schier überquellenden Fülle kraftvoller und eigensinniger Bilder, deren Wurzeln ebenso in den Traditionen arabischer und persischer Lyrik wie auch im mutigen Zugang zum Unterschwellig-, Vor- und Unter-Bewussten liegen. Stefan Hölscher, Signaturen, 19.4.2021 Gedichte, die mitreißen, umtosen und dann eine nachdenkliche Stille zurücklassen. Timo Brandt, Signaturen, 22.11.2021
Autorentext
Kaveh Akbar, 1989 in Teheran geboren, gehört zu den wichtigsten neuen Stimmen der zeitgenössischen amerikanischen Lyrik. Seine Gedichte erschienen unter anderem in The New Yorker, The New York Times, Poetry Magazine, Best American Poetry, The New Republic und Paris Review. "Den Wolf einen Wolf nennen" ist sein erster Gedichtband.
Klappentext
Kaveh Akbars schreibt Lyrik von fast ungebremster emotionaler Wucht. "Ein herausragender Gedichtband, unverkennbar eigen und von größter Schönheit." Roxane Gay
Das Debüt eines außergewöhnlich kraftvollen Lyrikers: Kaveh Akbars Gedichte sprühen Funken, sie bersten vor Beredsamkeit, Bild- und Ideenreichtum, sprachlicher Musikalität. Wenn Kaveh Akbar über Liebe und Begehren schreibt, über Herkunft und Identität und immer wieder über den qualvollen Kampf mit der eigenen Alkoholsucht, entsteht leidenschaftliche Lyrik von fast ungebremster emotionaler Wucht, gefasst in einer vollkommen eigenen Sprache. Gedichte eines mit sich, Gott und der Welt Ringenden, der die Finsternis kennt und die Schönheit leuchten lässt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- Sprache Englisch, Deutsch
- Übersetzer Jürgen Brôcan
- Titel Den Wolf einen Wolf nennen
- Veröffentlichung 12.04.2021
- ISBN 978-3-446-26935-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783446269354
- Jahr 2021
- Größe H215mm x B153mm x T19mm
- Autor Kaveh Akbar
- Untertitel Dt/engl
- Auflage 1. A.
- Genre Lyrik
- Lesemotiv Entspannen
- Anzahl Seiten 192
- Herausgeber Hanser Berlin
- Gewicht 346g
- GTIN 09783446269354
 
 
    
