Denken und Danken
Details
Denken und Danken gehören untrennbar zusammen. Aus einem neuen Denken ergibt sich ein neues Danken. Johannes Lenz legt dar, wie aus der Beschäftigung mit philosophischem Gedankengut und einer damit verbundenen erneuerten Kultur des Dankens Zukunft entsteht die Zukunft einer menschlicheren Welt.
Autorentext
Johannes Lenz wurde 1927 in Prag geboren. Nach seiner Heimkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft wurde er 1955 zum Priester geweiht und war unter anderem in Stuttgart und Munchen tätig, ehe er zahlreiche Aufgaben in der Leitung der Christengemeinschaft ubernahm. Über viele Jahre engagierte er sich leidenschaftlich fur das Werk Christian Morgensterns, dessen Stuttgarter Ausgabe im Verlag Urachhaus ohne ihn nie zustande gekommen wäre. Johannes Lenz starb am 19. Oktober 2020 in Berlin.
Leseprobe
» Wenn die Beobachtung stimmt, dann ist in den Beziehungen der Menschen zueinander wie auch gegenüber der Natur eine deutliche Abnahme der Geste der Dankbarkeit wahrzunehmen. Aufgabe dieser kleinen Untersuchung ist, den Ursachen dieses Phänomens nachzugehen, denn Danken kann man nur dann, wenn ein Gegenüber dafür da ist. Der Dank geht von Wesen zu Wesen, vom Menschen zur Natur, zum Mitmenschen oder zur Gottheit. Es muss also mit der Art des Denkens zusammenhängen, dass das Danken so selten geworden ist. Die Hoffnung besteht, dass durch die Anregungen dieser Schrift der Anfang einer neuen Kultur des Dankens entstehen kann.«
Inhalt
Zum Dank | Das Denken bei Kant und Goethe | Zum Denken bei Rudolf Steiner | Vom Denken zum Danken | Das Denken in der Menschenweihehandlung | Der Dank in der Menschenweihehandlung | Zur Kultur des Dankes | Der Dank und die Gaben der Natur | Der Dank und die Gaben der Mitmenschen | Die Dankbarkeit als Tugend
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Denken und Danken
- Veröffentlichung 07.11.2019
- ISBN 978-3-8251-5152-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783825151522
- Jahr 2019
- Größe H206mm x B130mm x T12mm
- Autor Johannes Lenz
- Untertitel Eine neue Kultur der Dankbarkeit
- Auflage 1. A.
- Genre Praktische Theologie
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 112
- Herausgeber Urachhaus/Geistesleben
- Gewicht 214g
- GTIN 09783825151522