Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Denken und Transzendenz - Zum Problem ihrer Vermittlung
Details
Die Kontroverse Jacobi - Schelling über die Frage, wie Gott zu denken sei, war zugleich Ausdruck und Anregung für die Diskussion des Verhältnisses von Glaube, Wissen, Philosophie und Theologie, die seit der Neuzeit lebendig ist. Der unterschiedliche Weg des Denkens beider Philosophen bis zum Streit und die Kontroverse selbst mit ihren Themen sind Marksteine. Die offenbar gewordene Aporie beider «Lösungen» verweist auf die Notwendigkeit, über ihre Aussagen hinaus weiterzudenken (Hegel, Schellings Spätphilosophie, Gegenwartsdenken). Daraus lassen sich religionsphilosophische und wissenschaftstheoretische Prolegomena zu einer theologischen Behandlung des Themas Denken und Transzendenz eruieren.
Klappentext
Die Kontroverse Jacobi - Schelling über die Frage, wie Gott zu denken sei, war zugleich Ausdruck und Anregung für die Diskussion des Verhältnisses von Glaube, Wissen, Philosophie und Theologie, die seit der Neuzeit lebendig ist. Der unterschiedliche Weg des Denkens beider Philosophen bis zum Streit und die Kontroverse selbst mit ihren Themen sind Marksteine. Die offenbar gewordene Aporie beider «Lösungen» verweist auf die Notwendigkeit, über ihre Aussagen hinaus weiterzudenken (Hegel, Schellings Spätphilosophie, Gegenwartsdenken). Daraus lassen sich religionsphilosophische und wissenschaftstheoretische Prolegomena zu einer theologischen Behandlung des Themas Denken und Transzendenz eruieren.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gott heute und in der neuzeitlichen Philosophie - Jacobis Philosophie und die Gottesfrage - Schelling: Proteus, Rebell oder Begründer einer «theologischen» Philosophie? - Die Kontroverse, Zeit, Anlass, Themen - Theologische Relevanz: Möglichkeit einer philosophischen Religionsbegründung; Gott im Denken; Gott als Person.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783820460513
- Sprache Deutsch
- Auflage 81001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 1981
- EAN 9783820460513
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8204-6051-3
- Veröffentlichung 31.12.1981
- Titel Denken und Transzendenz - Zum Problem ihrer Vermittlung
- Autor Franz Wolfinger
- Untertitel Der unterschiedliche Weg der Philosophien F.H. Jacobis und F.W.J. Schellings und ihre Konfrontation im Streit um die «Göttlichen Dinge» (1811/12)
- Gewicht 428g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 330
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika