Denkstile und professioneller Pflegeprozess

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
RL9VGGTVMLO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Beurteilung von Pflegeplanungen im Rahmen der
Ausbildung in den Pflegeberufen gehört zur
alltäglichen Arbeit von Pflegelehrenden.
Unterscheidet sich die Beurteilung hinsichtlich der
Qualifikation der Lehrenden, macht es also einen
Unterschied, ob die Lehrenden eine traditionelle
Weiterbildung zur Lehrkraft oder ein
pflegepädagogisches Studium absolviert haben? Dieser
Frage gehen die Autoren in dieser empirischen Arbeit
nach. Grundlage ihrer Forschung stellen die
wissenschaftstheoretischen Überlegungen Ludwik
Flecks dar, wie er sie in seiner Theorie der
Denkstile und Denkkollektive darlegte. Basis ist
darüber hinaus ein handlungsorientiertes
Professionsverständnis. Im Rahmen ihrer Forschung
befragten die Autoren Lehrende an
Krankenpflegeschulen hinsichtlich ihrer
Beurteilungskriterien für Pflegeplanungen von
Schülerinnen und Schülern der Gesundheits- und
Krankenpflege und untersuchten ihr
Beurteilungsverhalten.

Autorentext

Studium der Pflegewissenschaft (M.Sc. Pflegewissenschaft) und der Pflegepädagogik (Dipl.-Berufspädagoge (FH)) nach der Krankenpflegeausbildung und einerWeiterbildung zum Lehrer für Pflegeberufe; tätig als wissenschaftl. Mitarbeiter am Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. im Arbeitsschwerpunkt Pflegebildungsforschung.


Klappentext

Die Beurteilung von Pflegeplanungen im Rahmen der Ausbildung in den Pflegeberufen gehört zur alltäglichen Arbeit von Pflegelehrenden. Unterscheidet sich die Beurteilung hinsichtlich der Qualifikation der Lehrenden, macht es also einen Unterschied, ob die Lehrenden eine traditionelle Weiterbildung zur Lehrkraft oder ein pflegepädagogisches Studium absolviert haben? Dieser Frage gehen die Autoren in dieser empirischen Arbeit nach. Grundlage ihrer Forschung stellen die wissenschaftstheoretischen Überlegungen Ludwik Flecks dar, wie er sie in seiner Theorie der Denkstile und Denkkollektive darlegte. Basis ist darüber hinaus ein handlungsorientiertes Professionsverständnis. Im Rahmen ihrer Forschung befragten die Autoren Lehrende an Krankenpflegeschulen hinsichtlich ihrer Beurteilungskriterien für Pflegeplanungen von Schülerinnen und Schülern der Gesundheits- und Krankenpflege und untersuchten ihr Beurteilungsverhalten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639076622
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pflege
    • Größe H222mm x B154mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639076622
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07662-2
    • Titel Denkstile und professioneller Pflegeprozess
    • Autor Roland Brühe
    • Untertitel Wie beurteilen Lehrende an Krankenpflegeschulen Pflegeplanungen von SchülerInnen?
    • Gewicht 272g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 172

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470