Denktagebuch

CHF 29.95
Auf Lager
SKU
DV9J4129DBJ
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Im Sommer 1950 begann Hannah Arendt, handschriftlich Aufzeichnungen in ein Buch einzutragen, das sie ihr »Denktagebuch« nannte. In der Tat haben die 28 vollständig erhaltenen Hefte kaum etwas mit einem herkömmlichen Tagebuch gemein. Sie enthalten vielmehr Denkexperimente und Denkresultate und dienten dem lebenslangen Ziel der Autorin, die Wirklichkeit des Jahrhunderts der Kriege, Revolutionen und totalitärer Systeme denkend zu bewältigen. Ganz direkt erfahren die Leser hier Arendts Methode, die philosophische und politische Tradition des Abendlandes von Platon bis Heidegger zu befragen.

Autorentext
Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 im heutigen Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte unter anderem Philosophie bei Martin Heidegger und Karl Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 emigrierte Arendt nach Paris, 1941 nach New York. Von 1946 bis 1948 arbeitete sie als Lektorin, danach als freie Autorin. Sie war Gastprofessorin in Princeton und Professorin an der University of Chicago. Ab 1967 lehrte sie an der New School for Social Research in New York.

Klappentext

EIN GROSSARTIGES DOKUMENT UNABHÄNGIGEN DENKENS 'Das Unrechte, das man getan hat, ist die Last auf den Schultern, etwas, was man trägt, weil man es sich aufgeladen hat.' Mit diesem Satz beginnt Hannah Arendt im Juni 1950 ihr 'Denktagebuch'. In 28 vollständig erhaltenen Heften hat sie bis kurz vor ihrem Tod handschriftlich Ge­dachtes und Zitate festgehalten sowie für ihre Gedankenwelt wichtige klassische Werke der Philo­sophie (u.a. Platon, Aristoteles, Kant, Heidegger) exzerpiert. Seit der Erstveröffentlichung des Denktagebuchs im Jahr 2002 sind ihre Notizen eine weltweit genutzte unentbehrliche Quelle der Interpretation von Leben und Werk der Philosophin. Dies ist die vollständige Ausgabe des 'Denk­tage­buchs' aus dem Nachlass - ausgestattet mit einem umfangreichen wissenschaftlichen Apparat.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783492319997
    • Editor Ursula Ludz, Ingeborg Nordmann
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. A.
    • Größe H187mm x B120mm x T53mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783492319997
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-492-31999-7
    • Veröffentlichung 12.10.2020
    • Titel Denktagebuch
    • Autor Hannah Arendt
    • Untertitel 1950 1973
    • Gewicht 754g
    • Herausgeber Piper Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 1248
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470