Denn Sie wissen, was Sie tun

CHF 24.80
Auf Lager
SKU
O8TV9IBF851
Stock 4 Verfügbar

Details

Werden Sie zur Verhandlungsqueen!
Studien führen uns Jahr für Jahr wieder vor Augen: Frauen und Männer werden für die gleiche Leistung ungleich bezahlt, und das hat auch mit der weiblichen Verhandlungsführung zu tun. Denn Frauen kommunizieren anders als Männer. Es lohnt sich also zu wissen, wie man seine Ziele noch besser durchsetzt.
Anja Henningsmeyer zeigt in ihrem Buch,

  • wo die Fallen lauern, in die gerade Frauen immer wieder tappen,
  • wie Sie in Verhandlungen mit Emotionen umgehen,
  • wie Sie psychologische Spielchen durchschauen,
  • wann Sie eine Verhandlung auch mal abbrechen sollten und
  • wie Sie Verhandlungserfolge gewinnbringend vorbereiten.
    Sie vermittelt das Werkzeug, das für eine erfolgreiche Verhandlung wichtig ist - egal ob es um mehr Geld, um einen neuen Kunden oder um das nächste Urlaubsziel geht. Werden Sie zu einer geschickten Verhandlerin, die genau weiß, was sie tut!

    Werden Sie zur Verhandlungsqueen! Studien führen uns Jahr für Jahr wieder vor Augen: Frauen und Männer werden für die gleiche Leistung ungleich bezahlt, und das hat auch mit der weiblichen Verhandlungsführung zu tun. Denn Frauen kommunizieren anders als Männer. Es lohnt sich also zu wissen, wie man seine Ziele noch besser durchsetzt. Anja Henningsmeyer zeigt in ihrem Buch, - wo die Fallen lauern, in die gerade Frauen immer wieder tappen, - wie Sie in Verhandlungen mit Emotionen umgehen, - wie Sie psychologische Spielchen durchschauen, - wann Sie eine Verhandlung auch mal abbrechen sollten und - wie Sie Verhandlungserfolge gewinnbringend vorbereiten. Sie vermittelt das Werkzeug, das für eine erfolgreiche Verhandlung wichtig ist - egal ob es um mehr Geld, um einen neuen Kunden oder um das nächste Urlaubsziel geht. Werden Sie zu einer geschickten Verhandlerin, die genau weiß, was sie tut!

    »[Anja Henningsmeyer] zeigt Frauen, wie man erfolgreich verhandelt.« BRIGITTE, 03.07.2019 »Obwohl die Aufhebung der Lohndiskriminierung in der Verantwortung der Gesamtwirschaft liegt, versucht Autorin Anja Henningsmeyer Frauen ein wichtiges Instrument in die Hand zu legen: Verhandlungsgeschick. Sie zeigt auf, wie man selbstbewusst und mit der richtigen Wortwahl über Beförderung oder andere Arbeitszeiten spricht, psychologische Spielchen und Verhandlungsfallen durchschaut und so durch eine systematische Vorbereitung Erfolge verbuchen kann. « Annabelle, 07.06.2019 »[Anja Henningsmeyer] gibt konkrete Tipps von der Vorbereitung bis zum Abschluss von Verhandlungsprozessen samt rechtlichen und interkulturellen Grundlagen. Hilfreich auch für Männer, die die Taktik ihrer Chefin, Kollegin oder Partnerin besser verstehen wollen.« Capital, 20.01.2022

    Autorentext
    Anja Henningsmeyer hat sich in vielen Berufen bewährt: als Journalistin, Managerin von Filmfestivals und als Inhaberin einer Bildagentur in Hongkong, wo sie das Verhandeln in all seinen Varianten gelernt hat. Heute leitet sie die hessische Filmund Medienakademie und gibt bundesweit Seminare für erfolgreiches Verhandeln, speziell auch für Frauen.

    Leseprobe
    Verhandeln Frauen wirklich anders als Männer? Ein Buch über erfolgreiches Verhandeln speziell für Frauen haben Frauen von heute das überhaupt noch nötig? Sie wissen doch, was sie können und was sie wollen, und sie sind fähig, sich kompetent und sachbezogen dafür einzusetzen. Gleichzeitig gilt aber auch: Frauen verdienen auch heute noch oft weniger als Männer bei gleichen Tätigkeiten. Nach einer Studie der Glassdoor Economic Research Group vom März 2016 beträgt der Gender Pay Gap in Deutschland 5,5 Prozent. So viel verdienen Frauen im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen bei gleicher Ausbildung, bei identischen Tätigkeiten. Liegt es daran, dass Frauen weniger qualifiziert sind als Männer? Nein. Weil sie weniger Leistung bringen? Keineswegs. Der Grund: Frauen verhandeln anders als Männer. Die Wirtschaftsprofessorin Linda Babcock und ihre Kolleginnen haben Gründe dafür ans Licht gebracht: Frauen sind im Allgemeinen weniger bereit, Verhandlungen zu initiieren, wenn der Verhandlungspartner männlich ist. Frauen berichten über größere Ängste beim Verhandeln. Frauen sind im Vergleich zu Männern weniger geneigt, Situationen überhaupt als verhandelbar wahrzunehmen. Und Frauen leben in dem Irrtum, sich mit hohen Forderungen die Beziehung zum Verhandlungspartner zu verderben. All das finde ich in meinem Berufsleben immer wieder bestätigt. Gründe genug für dieses Buch. Frauen erkennen in Verhandlungen oft nicht, was unterschwellig passiert, wenn sie mit Menschen zu tun haben, die ganz anders kommunizieren als sie selbst: dominant statt kooperativ, aggressiv statt empathisch, statusbewusst statt beziehungsorientiert. Nur wer die Gesetzmäßigkeiten durchschaut, die in Verhandlungen mit Führungskräften (in vielen Branchen noch immer männlich) und Menschen mit Ellenbogenmentalität (durchaus auch weiblich) ablaufen, kann angemessen und souverän darauf reagieren und Verhandlungen in seinem Sinn steuern. Dafür liefert dieses Buch das nötige Rüstzeug. Viel Erfolg beim Verhandeln! Ihre Anja Henningsmeyer 1. Was Ihnen dieses Buch bringt »Anja, kannst du mal kommen?«, rief mein Chef quer über den Flur, und der Tonfall verriet: Es gab etwas zu klären. Er saß hinter seinem Schreibtisch, zeigte auf den Computerbildschirm und fragte: »Was meinst du damit?« Ich trat hinter ihn, blickte über seine Schulter und erkannte die E-Mail, die ich an eine Mitarbeiterin geschrieben hatte. Es betraf eine Entscheidung, die ich nicht mit ihm abgestimmt hatte, eine Kleinigkeit, gemessen an dem, was sonst in meiner Entscheidungshoheit lag. Neben ihm stehend, erklärte ich ihm meine Beweggründe. Er hatte seine Einwände. Während er sprach, stand er auf, ging um den Schreibtisch herum, und dann endete unser Gespräch plötzlich in einer Weise, die sich mir tief ins Gedächtnis einbrannte: Zornig starrte er mich an und und rief aufgebracht: »Schließlich bin hier immer noch ich der Chef!« Da stand ich nun und verstand die Welt nicht mehr. Wieso war er so ausgerastet? Es ging doch nur um eine Kleinigkeit Ich brauchte eine ziemliche Weile, ehe ich die Situation entschlüsselt hatte und meinen Anteil an seiner Wut verstand. Dies ist ein Beispiel für eine Vielzahl von Situationen aus dem Büroalltag, die wir nicht als Verhandlung erkennen, weil wir übersehen, was wir unausgesprochen immer noch alles mitverhandeln. Aber genau dieses Nichterkennen kann unseren Arbeitsalltag und die Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten nachhaltig trüben. Konflikte sind die reichhaltigste Kommunikation, die wir Menschen miteinander haben. Und Verhandlungen sind Konflikte: Eine oder mehrere Personen haben gegensätzliche Interessen oder Standpunkte. Ich habe in meinem vielfältigen Berufsleben in Hamburg, Berlin, Frankfurt, China und Hong Kong gelebt und gearbeitet, und ich hatte das »Glück«, noch weitere Verhandlungen zu erleben, die so daneben gingen wie die oben geschilderte. Verhandlungen, die wehtaten und mich ratlos zurückließen. Aus purem Überlebenswillen heraus begann ich, mich mit professionellen Verhandlungsstrategien zu beschäftigen. Ich wollte verstehen, woran meine Verhandlungen scheiterten und was ich tun könnte, damit sie besser laufen. Zudem wollte ich mich nicht mehr Gesprächspartnern ausgeliefert sehen, die mir »irrational« oder »unfair« vorkamen. Verhandlungspartner wie mein einstiger, oben erwähnter Chef zum Beispiel. Was war der Grund für seine wütende Reaktion gewesen, die in meinen Augen in keinem Verhältnis stand zu der Kleinigkeit, die wir verhandelt hatten? Ich hatte meinem Chef sein Territorium streitig gemacht. Ich hatte hinter seinem Schreibtisch gestanden, und damit hatte ich ihm sein Territorium und seinen Status streitig gemacht! Und das, nachdem ich zuvor eine Entscheidung getroffen hatte, ohne ihn zu konsultieren (die Wichtigkeit der Entscheidung spielte dabei keine Rolle). Es war also Statusbedrohung pur, die von mir völlig ohne Absicht ausgegangen war. (In Kapitel 5 und 26 erfah…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783593510507
    • Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Optimieren
    • Anzahl Seiten 228
    • Herausgeber Campus Verlag GmbH
    • Größe H217mm x B137mm x T16mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783593510507
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-593-51050-7
    • Veröffentlichung 10.03.2019
    • Titel Denn Sie wissen, was Sie tun
    • Autor Anja Henningsmeyer
    • Untertitel Wie Frauen erfolgreich verhandeln
    • Gewicht 313g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.