Depression

CHF 100.15
Auf Lager
SKU
D3R7A9EUQBR
Stock 3 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Praxisnah und vielfältig ideal für den Berufsalltag

Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?

PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

  • Depression(stherapie) ein Feld der Integration?
  • Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression
  • Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken
  • CBASP in der stationären Regelversorgung
  • Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression
  • Antidepressiva wirksam und gut verträglich?
  • Pharmakotherapie der Depression neue Erkenntnisse und neue Strategien
  • Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)
  • Chronische Einsamkeit mehr als ein Symptom einer Depression
  • Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden
  • Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!
  • Wenn die Depression chronisch verläuft
  • Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation
    Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.
    Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

    Klappentext

    Praxisnah und vielfältig - ideal für den Berufsalltag Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen - und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression? PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen: Depression(stherapie) - ein Feld der Integration? Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken CBASP in der stationären Regelversorgung Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression Antidepressiva - wirksam und gut verträglich? Pharmakotherapie der Depression neue Erkenntnisse und neue Strategien Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) Chronische Einsamkeit - mehr als ein Symptom einer Depression Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch! Wenn die Depression chronisch verläuft Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven. Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.

    Zusammenfassung

Praxisnah und vielfältig ideal für den Berufsalltag

Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen und Psychotherapie leistet einen wichtigen Anteil zu ihrer Behandlung, wie die aktuelle Versorgungsleitlinie betont. Depressive Störungen sind zudem fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Welche neuen Erkenntnisse rund um die Ätiologie und Entstehung des Störungsbilds gibt es zu berichten? Und welche Entwicklungen sehen wir in der Psychotherapie der Depression?

PiD bringt Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand und versorgt Sie mit frischen Ideen und Impulsen für neue Wege in der Depressionstherapie. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

  • Depression(stherapie) ein Feld der Integration?
  • Neuere Ansätze in der Psychotherapie chronischer Depression
  • Verhaltensaktivierung bei schweren depressiven Störungen: Klinische Prinzipien und Techniken
  • CBASP in der stationären Regelversorgung
  • Stepped Care zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Depression
  • Antidepressiva wirksam und gut verträglich?
  • Pharmakotherapie der Depression neue Erkenntnisse und neue Strategien
  • Depression per App behandeln? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs)
  • Chronische Einsamkeit mehr als ein Symptom einer Depression
  • Die soziale Dimension der Depression: Wenn auch die Beziehungen leiden
  • Elektrokrampftherapie oder Psychotherapie? Sowohl als auch!
  • Wenn die Depression chronisch verläuft
  • Depression und COVID-19-Pandemie: Psychische Folgen und Auswirkungen auf die Versorgungssituation Psychotherapie im Dialog: Ein Thema - viele Perspektiven.
    Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783132443549
    • Auflage 1. A.
    • Editor Michael Broda, Claudia Dahm-Mory, Henning Schauenburg
    • Sprache Deutsch
    • Größe H280mm x B210mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783132443549
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-13-244354-9
    • Veröffentlichung 14.09.2021
    • Titel Depression
    • Untertitel PiD - Psychotherapie im Dialog
    • Gewicht 335g
    • Herausgeber Georg Thieme Verlag
    • Anzahl Seiten 110
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Klinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.