Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?
Details
Depressionskonzepte heute enthält Beiträge zur Depressionsforschung, die als Grundlage sehr heterogene Hypothesen zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie haben. Die Autoren kommen dementspechend aus den verschiedenen Fächern, die sich mit Depression beschäftigen, so aus der klinischen und der biologischen Psychiatrie und aus unterschiedlichen Richtungen der Psychologie. Diese Heterogenität macht das Buch für alle interessant, die an einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der Depressionsforschung interessiert sind.
Autorentext
Dr. med. und Dr. phil. Hermann Lang ist Psychiater, Psychoanalytiker und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er hat neben Medizin und Psychologie auch Philosophie studiert, unter anderem bei Gadamer, Ricoeur und Lacan. Prof. Dr. Peter Fiedler lehrt Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Klappentext
Depressionskonzepte heute enthält Beiträge zur Depressionsforschung, die als Grundlage sehr heterogene Hypothesen zur Ätiologie, Pathogenese und Therapie haben. Die Autoren kommen dementspechend aus den verschiedenen Fächern, die sich mit Depression beschäftigen, so aus der klinischen und der biologischen Psychiatrie und aus unterschiedlichen Richtungen der Psychologie. Diese Heterogenität macht das Buch für alle interessant, die an einer interdisziplinären Zusammenarbeit in der Depressionsforschung interessiert sind.
Inhalt
Einführung.- Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie? Überlegungen zum Endogenitätsproblem als Einführung in den Themenkreis.- Psychopathologie.- Phänomenologische Begriffsbestimmung der Melancholie.- Die depressiven Syndrome zwischen autonomer dynamischer Restriktion und alltäglicher Depressivität.- Neuere psychopathologische Konzepte zur Persönlichkeit Manisch-Depressiver.- Der Typus melancholicus in Haus und Familie Vom Typus melancholicus zur Familia melancholica.- Zur prämorbiden Persönlichkeit des Melancholikers.- Der melancholische Wahn.- Psychopathologie und Therapie der wahnhaften Depression.- Transkulturelle Aspekte der Depression.- Das depressive Kernsyndrom im Vergleich der operationalisierten Klassifikationssysteme.- Biologisch-organische Zugänge.- Zum gegenwärtigen Stand der biologischen Depressionsforschung.- Klinische Zeichen und depressive Krankheit.- Depression und organische Erkrankung.- Psychobiologische Stimmungsforschung und Depression.- Pathopsychologie.- Attributionstheoretische Zugänge zur Depression.- Perspektiven für ein kognitiv-psychologisches Konzept der Depression.- Konzepte und Aspekte der Chronifizierung von Depressionen.- Interpersonelle Faktoren bei depressiven Erkrankungen.- Kritische Lebensereignisse, soziale Unterstützung und Depression.- Kommentare.- Beitrag zur Diskussion.- Ein Schlußwort aus psychologischer Sicht.- Abschließende Betrachtungen.- Sachwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Christoph Mundt, Peter Fiedler, Hermann Lang, Alfred Kraus
- Titel Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?
- Veröffentlichung 23.12.2011
- ISBN 978-3-642-76319-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783642763199
- Jahr 2011
- Größe H235mm x B155mm x T19mm
- Gewicht 505g
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1991
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 316
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- GTIN 09783642763199