Der 11. September 2001

CHF 107.55
Auf Lager
SKU
V3PKC9J7L7N
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Der 11. September 2001 markiert einen historischen Moment, der uns alle herausgefordert hat. Dies gilt nicht zuletzt für die interdisziplinären Nordamerikastudien. Dieses Buch beleuchtet die Anschläge des 11. September und ihre Folgen aus den Perspektiven der Politologie, der Geschichts- und der Islamwissenschaft, der Theologie und Religionspädagogik, der Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Kunstgeschichte ebenso wie der Wirtschaftswissenschaft und Sozial- und Wirtschaftsgeographie. Hervorgegangen aus der Vorlesungsreihe «America under Attack», die im Winter 2001/2002 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn stattgefunden hat, loten die Essays Fragestellungen aus, die über das eigentliche historische Ereignis hinausweisen, und liefern Analysen und Schlussfolgerungen, die im Donner der Medien eher randständig bleiben müssen.

Autorentext

Die Herausgeberin: Sabine Sielke ist Professorin für Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft und Leiterin des Nordamerikastudienprogramms der Universität Bonn. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Fashioning the Female Subject (l997) und Reading Rape (2002) sowie Editionen und Essays im Bereich der Geschlechterstudien, Literatur- und Kulturtheorie, afroamerikanischen Kultur, amerikanischen Moderne, Kunst und Populärkultur.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Christian Hacke: Der Terrorangriff vom 11. September 2001 und seine Folgen für die amerikanische Außenpolitik Stefan Wild: Der 11. September 2001, der Afghanistankrieg und die Muslime Klaus F. Zimmermann: Ökonomie und Terrorismus: Ist die Globalisierung in Gefahr? Stephan Fröhlich: Die Auswirkungen des 11. September 2001 auf das transatlantische Verhältnis Gerhard Sauter: «A City upon a Hill»? Die religiöse Dimension des amerikanischen Selbstverständnisses und seine gegenwärtige Krise Anke Ortlepp: Terrorismus in historischer Perspektive: Von Chicagos Haymarket bis nach Oklahoma City Heinz Ickstadt: Bilder des Terrors und der Terror der Bilder in den Romanen Don DeLillos Klaus Peter Schneider: Sprachliches Krisenmanagement: Zur verbalen und konzeptuellen Bearbeitung der Terroranschläge in den Reden von George W. Bush Sven Olaf Berggötz: Jack Ryan's America: Tom Clancy und das außenpolitische Krisenmanagement in den USA Joachim Scholtyseck: Antiamerikanismus in der deutschen Geschichte Norbert Finzsch: Von Wallerstein zu Negri: Sind die USA das 'neue' Rom? Michael Meyer-Blanck: Aufgeklärte Gewissheit: Christliche, islamische und staatsbürgerliche Identität als schulische Bildungsaufgabe Eckart Ehlers/Conrad Schetter: America Attacking - oder: The West against the Rest? Elisabeth Schäfer-Wünsche: Travelling Cultures and «9-11»: Kulturen in Bewegung Claus Daufenbach: Ground Zero & Vietnam: Wahrnehmung, Trauma und kollektive Erinnerung Anne-Marie Bonnet: America under Attack: Andy Warhol und Uncle Sams Masken Sabine Sielke: Das Ende der Ironie? Zum Verhältnis von Realem und Repräsentation zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631397275
    • Anzahl Seiten 280
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Völkerkunde
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Editor Sabine Sielke
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 366g
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631397275
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-39727-5
    • Veröffentlichung 01.10.2002
    • Titel Der 11. September 2001
    • Untertitel Fragen, Folgen, Hintergründe
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.