Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Der Abzug von Vorsorgeaufwendungen im Einkommensteuerrecht
Details
Die Geltendmachung von Vorsorgeaufwendungen in der Einkommensteuererklärung ist seit jeher Gegenstand intensiver Diskussionen. Die Arbeit zeigt, dass die 2010 ergangene Neuregelung in Form des Bürgerentlastungsgesetzes Krankenversicherung verfassungswidrig ist, weil auch hier eine Benachteiligung privat versicherter Steuerpflichtiger stattfindet.
Autorentext
Sarah Schmal, geboren in Bad Wildungen, studierte ab 2001 Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. 2008 nahm die Autorin den Masterstudiengang Wirtschafts- und Steuerrecht an der Universität Bochum auf. Unmittelbar im Anschluss hieran begann sie ihre Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem öffentlich-rechtlichen Lehrstuhl der Universität Bochum. Seit 2013 ist die Verfasserin als Rechtsanwältin in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg tätig.
Inhalt
Inhalt: Vorsorgeaufwendungen Einkommensteuerrecht Leistungsfähigkeitsprinzip Verfassungsrechtsprechung Objektives und subjektives Nettoprinzip Indisponibles Einkommen Gleichmäßigkeit der Besteuerung Gebot der Folgerichtigkeit Familiengerechtigkeit Sozialhilfeniveau als Maßstab Existenzminimum Typisierungen Lenkungssteuern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640920
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640920
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-64092-0
- Veröffentlichung 27.03.2013
- Titel Der Abzug von Vorsorgeaufwendungen im Einkommensteuerrecht
- Autor Sarah Schmal
- Untertitel Eine gleichheitsrechtliche Betrachtung
- Gewicht 431g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 332
- Lesemotiv Verstehen