Der Afghanistankrieg 1979 bis 1989 und seine politischen Ursachen
Details
Afghanistan wurde von 1979 bis 1989 zum Schauplatz eines Stellvertreterkrieges. Dies beruht auf der Tatsache, dass die beiden Großmächte USA und Sowjetunion Drittländer nutzten, um ihre politischen und ideologischen Interessen zum eigenen Zweck umzusetzen ein Charakteristikum des Kalten Krieges. Im Falle von Afghanistan war es die Sowjetunion, welche die instabile Lage des Landes nutzte, um ihre politischen Ziele zu erreichen und den Kommunismus zu etablieren. Wie prekär die Lage Afghanistans während dieser Zeit war, veranschaulicht dieses Buch. Um zu verstehen, was sich in Afghanistan bis dahin zugetragen hat, werden auch die Hintergründe genauer beleuchtet. Dies beinhaltet die politische Entwicklung Afghanistans ab 1953, als bereits intensive wirtschaftliche Beziehungen zur Sowjetunion gepflegt wurden und eine ideologische wie auch politische Einflussnahme der Sowjetunion mit sich brachten. Details und Fakten, die zu einer Destabilisierung des Landes und zum Krieg führten, werden gleichsam behandelt, wie die politische Veränderung in der Sowjetunion, die schlussendlich zum Abzug der sowjetischen Truppen aus Afghanistan führte.
Autorentext
Barbara Woldrich, MA: Nebenberufliches Studium der Europäischen Wirtschaft und Unternehmensführung an der FH des bfi Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639357134
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639357134
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35713-4
- Titel Der Afghanistankrieg 1979 bis 1989 und seine politischen Ursachen
- Autor Barbara Woldrich
- Untertitel Stellvertreterkrieg der Sowjetunion
- Gewicht 214g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Politikwissenschaft