Der akademische Arbeitsmarkt im Wandel

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
7KLTTP5IB4A
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In welcher Art und Weise hat sich die Ausgangssituation am Arbeitsmarkt für HochschulabsolventInnen seit 1970 geändert? Als Ausgangspunkt der Analyse dient die bildungspolitische Debatte der 60er und 70er Jahre und die daran anschließenden Reformen. Die Analyse der Universitätsdaten seit 1970 schildert die Strukturveränderung an den österreichischen Hochschulen. Die Fachhochschule als neuer akademischer Ausbildungszweig seit 1993 findet ebenfalls Berücksichtigung. Die Arbeitsmarktentwicklung für Akademiker von 1973 bis 2004 wird anhand von jährlichen Akademikerberichten nachgezeichnet und interpretiert. Eine Umfrage bestätigt erste Analysen aus den AMS-Berichten.Auszug der Ergebnisse: Bildungskapital wird im Vergleich zu sozialem und ökonomischem Kapital immer wichtiger im Kampf um Spitzenpositionen am Arbeitsmarkt / die steigende Quantität der Bildungsabschlüsse senkt den Wert der Diplome / Erfolgsstory Fachhochschule: jeder Vierte entscheidet sich für bereits für eine FH-Ausbildung / vor Aufnahmestopp im öffentlichen Dienst waren 58,8% (1994) aller AkademikerInnen im öffentlichen Dienst beschäftigt / der Berufseinstieg beeinflusst entscheidend den weiteren Berufsverlauf.

Autorentext

Alexander Nagel, Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Studium der Soziologie an der Universität Wien, derzeitige berufliche Tätigkeit: Marketing Manager bei UNIPORT - dem Karriereservice der Universität Wien.


Klappentext

In welcher Art und Weise hat sich die Ausgangssituation am Arbeitsmarkt für HochschulabsolventInnen seit 1970 geändert? Als Ausgangspunkt der Analyse dient die bildungspolitische Debatte der 60er und 70er Jahre und die daran anschließenden Reformen. Die Analyse der Universitätsdaten seit 1970 schildert die Strukturveränderung an den österreichischen Hochschulen. Die Fachhochschule als neuer akademischer Ausbildungszweig seit 1993 findet ebenfalls Berücksichtigung. Die Arbeitsmarktentwicklung für Akademiker von 1973 bis 2004 wird anhand von jährlichen Akademikerberichten nachgezeichnet und interpretiert. Eine Umfrage bestätigt erste Analysen aus den AMS-Berichten. Auszug der Ergebnisse: Bildungskapital wird im Vergleich zu sozialem und ökonomischem Kapital immer wichtiger im Kampf um Spitzenpositionen am Arbeitsmarkt / die steigende Quantität der Bildungsabschlüsse senkt den Wert der Diplome / Erfolgsstory Fachhochschule: jeder Vierte entscheidet sich für bereits für eine FH-Ausbildung / vor Aufnahmestopp im öffentlichen Dienst waren 58,8% (1994) aller AkademikerInnen im öffentlichen Dienst beschäftigt / der Berufseinstieg beeinflusst entscheidend den weiteren Berufsverlauf.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639042597
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
    • Anzahl Seiten 192
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639042597
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-04259-7
    • Titel Der akademische Arbeitsmarkt im Wandel
    • Autor Alexander Nagel
    • Untertitel Empirische Veränderungen seit 1970: neue Konkurrenzsituationen am österr. Arbeitsmarkt sowie Perspektiven für die Zukunft
    • Gewicht 304g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.