Der Aktienrückkauf aus empirischer Sicht

CHF 61.75
Auf Lager
SKU
KM1HDGNRN0G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 27.11.2025 und Fr., 28.11.2025

Details

Der Erwerb eigener Aktien nimmt in derAusschüttungspolitik deutscher Unternehmen eine immerwichtigere Rolle ein. Allerdings ist die Kursreaktionjeder Aktie auf die Ankündigung einesAktienrückkaufprogramms sehr unterschiedlich. Daherversucht die vorliegende Arbeit die Kursbewegung ausneo-institutioneller Sicht mit Hilfe der Signal- alsauch und der Free Cash Flow-Hypothese zu erklären.Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zuerst wirdder Aktienrückkauf gegenüber der Dividendeabgegrenzt, Motive für den Rückkauf ausUnternehmenssicht dargestellt und auf die rechtlichenRahmenbedingungen und Rückkaufmethoden eingegangen.Im zweiten Teil werden die beiden oben genanntenHypothesen aus finanztheoretischer Sicht erläutert.Der dritte Abschnitt stellt dann die Ergebnisse einermultivariaten, linearen Regression vor, welche diezwei Hypothesen auf ihren Erklärungsgehalt testet. ImGegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen wird dabeidie Gültigkeit der Free Cash Flow-Hypothese für dendeutschen Kapitalmarkt bestätigt. Diese Arbeitrichtet sich an Wirtschaftswissenschaftler undKapitalmarktinteressierte, die sich intensiv mitAktienrückkäufen beschäftigen wollen.

Autorentext

Christoph Blieffert studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Babson College (USA) mit den Schwerpunkten Bank- und Börsenwesen, internationale Finanzwirtschaft und quantitative Kapitalmarktforschung.


Klappentext
Der Erwerb eigener Aktien nimmt in der Ausschüttungspolitik deutscher Unternehmen eine immer wichtigere Rolle ein. Allerdings ist die Kursreaktion jeder Aktie auf die Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms sehr unterschiedlich. Daher versucht die vorliegende Arbeit die Kursbewegung aus neo-institutioneller Sicht mit Hilfe der Signal- als auch und der Free Cash Flow-Hypothese zu erklären. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Zuerst wird der Aktienrückkauf gegenüber der Dividende abgegrenzt, Motive für den Rückkauf aus Unternehmenssicht dargestellt und auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Rückkaufmethoden eingegangen. Im zweiten Teil werden die beiden oben genannten Hypothesen aus finanztheoretischer Sicht erläutert. Der dritte Abschnitt stellt dann die Ergebnisse einer multivariaten, linearen Regression vor, welche die zwei Hypothesen auf ihren Erklärungsgehalt testet. Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen wird dabei die Gültigkeit der Free Cash Flow-Hypothese für den deutschen Kapitalmarkt bestätigt. Diese Arbeit richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler und Kapitalmarktinteressierte, die sich intensiv mit Aktienrückkäufen beschäftigen wollen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639080292
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639080292
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-08029-2
    • Titel Der Aktienrückkauf aus empirischer Sicht
    • Autor Christoph Blieffert
    • Untertitel Eine Analyse der Kurseffekte mit der Signal- und FreeCash Flow Hypothese für den deutschen Kapitalmarkt
    • Gewicht 185g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 112
    • Genre Wirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470